/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Pflanzenschutzmittel sicher anwenden

Auch im Gemüsebau gehört es zur guten landwirtschaftlichen Praxis, sich vor einer Kontamination mit Pflanzenschutzmitteln zu schützen. Wie eine fachgemässe Anwendung von Pflanzenschutzmitteln geht, zeigt ein neues Modul mit detaillierten Anleitungen und Videos.

Wie bereits die Module Weinbau, Obstbau und Ackerbau, zeigt auch das neue Gemüsebau-Modul, wie man Pflanzenschutzmittel sicher anwendet, um Gesundheitsrisiken zu minimieren. Wie Agridea schreibt, sind die Informationen des Gemüsebau-Moduls ab sofort kostenlos auf der Plattform «Toolkit Anwenderschutz Pflanzenschutzmittel» auf Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar.

-> Hier geht es zur Website «Gute landwirtschaftliche Praxis», wo das neue Gemüsebau-Modul eingebunden ist

Anwenderinnen und Anwender sind laut Agridea durch den regelmässigen und langjährigen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln einem erhöhten Risiko für chronische Krankheiten ausgesetzt. Dieses Risiko lasse sich durch den richtigen Schutz beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln erheblich senken.

Zur Förderung der guten Anwenderschutzpraxis haben darum Agridea, die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) sowie das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) seit 2021 das «Toolkit Anwenderschutz Pflanzenschutzmittel» entwickelt.

Umfassende Praxisanleitung für alle Kulturen

Der Pflanzenschutz sei äusserst vielfältig, weil er Betriebe unterschiedlicher Grössen, Kulturen und Anbautechniken umfasst. Das Toolkit bietet laut den Projektverantwortlichen einen klar strukturierten Leitfaden für eine gute Anwenderschutzpraxis, der entlang der folgenden Schritte gegliedert ist:

  • Räumliche Organisation
  • Vorbereiten, Anmischen
  • Ausbringen
  • Unterhalt
  • Nachfolgearbeiten

Entlang dieser Struktur können Anwenderinnen und Anwender jede Phase des Prozesses sorgfältig planen und umsetzen. Das Modul Gemüsebau enthält Informationen zum Anwenderschutz in Form von Merkblättern, Checklisten sowie Erklärvideos sowohl für im Gewächshaus als auch im Freiland:

Schulen und landwirtschaftliche Beratungsorganisationen haben ausserdem die Möglichkeit, Toolboxen mit didaktisch aufbereiteten Demomaterialien und Übungen auszuleihen. Ziel der Aktion sei es, die Akteurinnen und Akteure im Gemüsebau auf einfache Weise für den Anwenderschutz zu sensibilisieren und das Wissen in Kursen und Lehrgängen zu vermitteln, wie Agridea schreibt.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      7.55%
    • Ja, aus Mais:
      9.2%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      74.38%

    Teilnehmer insgesamt: 1218

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?