/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Pflanzenzüchter passen Braugerste an Klimawandel an

No breeding, no beer – so lässt sich der Nutzen der Pflanzenzüchtung für die Bierwirtschaft zusammenfassen. Wichtige Aspekte wie den Protein- und Stärkegehalt des Getreides bestimmen nämlich die Gerstensorte und ihre Anpassung an den Klimawandel.

aiz |

Beim Anbau ist die Anpassung an regionale Anbaubedingungen wie die Folgen des Klimawandels oder die Reifezeit essenziell. Aktuell wird Braugerste noch rund zur Hälfte aus zweizeiliger Sommergerste hergestellt. Durch die Pflanzenzüchtung wurden in den letzten Jahren neue zweizeilige Winterbraugerstensorten entwickelt, die aufgrund des Klimawandels zunehmend an Bedeutung gewinnen, da die Kulturen so den langen Hitzephasen im Sommer entgehen. Bei der Ernte ist zudem eine einheitliche Wuchshöhe entscheidend.

Hohe Keimfähigkeit

«Die Züchtungsziele bei der Braugerste sind vielfältig und umfassen sowohl die agronomischen als auch die malz- und brautechnischen Eigenschaften. Die Pflanzenzüchter tragen dazu bei, dass sowohl die Effizienz der Produktion als auch die sensorischen Eigenschaften des Bieres oder anderer Endprodukte optimiert werden», sagt Michael Gohn, Obmann von Saatgut Austria, anlässlich des Internationalen Tags des Bieres am 2. August. Ertrag, Ertragssicherheit und Krankheitsresistenz sind also ebenso wichtig, wie die Malzqualität, die Keimfähigkeit für den Mälzungsprozess oder der Protein- und Stärkegehalt.

In der Weiterverarbeitung sorgt die Pflanzenzüchtung für Konsistenz in der Qualität und einen optimalen Extraktgehalt für die Mälzung: Eine hohe Keimfähigkeit von mindestens 96, mitunter auch 98 Prozent werden gefordert, denn eine schlechte Keimfähigkeit mindert die Enzymbildung und verursacht Störungen im Mälzungsprozess. Wichtig ist auch eine hohe Homogenität der Körner bei Grösse und Weiche, um eine gleichmässige Wasseraufnahme und Keimung zu gewährleisten.

Extraktgehalt und Enzyme beeinflussen Mälzung

Benötigt wird zudem ein hoher Extraktgehalt von über 81,5 Prozent. Das bedeutet, dass ein grösserer Anteil der Kornsubstanz in lösliche Stoffe umgewandelt werden kann, was die Effizienz der Malzherstellung erhöht und die Bierproduktion verbessert. In den letzten 30 Jahren konnte der Extraktgehalt von Sommerbraugersten durch die Züchtung von 79-80 Prozent auf 81-83 Prozent gesteigert werden.

Eine ausreichende Menge und Aktivität von Enzymen wie Amylasen und Proteinasen sind wichtig für die Umwandlung von Stärke in fermentierbare Zucker und von Proteinen in Aminosäuren. Ein hoher Stärkegehalt ist wiederum wünschenswert, da er die Menge an vergärbaren Zuckern beeinflusst, die für die Alkoholbildung im Bier verantwortlich sind. Auch das ist ein Züchtungsziel in der Braugerstenzüchtung.

Ein zu hoher Proteingehalt kann zur Trübung des Bieres führen, ein zu niedriger negativen Einfluss auf Schaum und Geschmack nehmen. Erwünscht sind rund 9,5 bis 11 Prozent, was durch die Pflanzenzüchtung beeinflusst werden kann. Auch das Wetter wirkt sich auf den Gehalt aus, weshalb die Sorte tolerant gegenüber Extremwetterereignissen und die Zunahme an Hitzetagen sein muss.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      36.96%
    • Nein:
      46.74%
    • Weiss noch nicht:
      16.3%

    Teilnehmer insgesamt: 184

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?