Die GV der Schweizerischen Pflüger-Vereinigung stand ganz im Zeichen der in der Schweiz stattfindenden Pflüger-EM.
Am 19. und 20. August dieses Jahres werden auf der Stadtdomäne St.Katharinental in Diessenhofen TG exakte und genaue Furchen gezogen. «Wir freuen uns, dass wir organisatorisch für diesen Grossanlass mit der Durchführung der Europameisterschaften im Wettpflügen auf Kurs sind», führte OK-Präsident und Nationalrat Hansjörg Walter an der Generalversammlung der Schweizer Pflüger aus.
Fenaco ist Hauptsponsor
Für die Bereitstellung des notwendigen Wettkampfareals mit einer Gesamtfläche von rund 40 ha mit Stoppelfeld und Grasland musste der Pächter bereits vor zwei Jahren seine Fruchtfolge markant umstellen und anpassen. «Wir dürfen mit Urban Dörig ein sehr gutes Verhältnis pflegen, und er ist sehr entgegenkommend», fügte Walter bei. So können auch für die zusätzlich geforderte Infrastruktur Gebäude genutzt werden.
Als schwierig bezeichnete Walter die Sponsorensuche, doch der Hauptsponsor konnte mit der Fenaco bereits verpflichtet werden. Gesamthaft werden 13 Nationen mit je einem Zweierteam zum Wettkampf erwartet, welche erfahrungsgemäss je von einem weiteren beachtlichen Team im Hintergrund unterstützt werden.
EM mit Sprenger/Ulrich
Bereits am vorangehenden Donnerstag, 17. August, wird auf demselben Areal die Schweizer Meisterschaft ausgetragen, an der sich die ersten beiden für die Weltmeisterschaften 2018 in Deutschland und die Europameisterschaften in Russland qualifizieren können. Der Freitag ist dann für das allgemeine Training reserviert, während am Samstag das Stoppelfeld und am Sonntag das Grünland gepflügt wird. Für die Schweiz gehen Peter Ulrich (Stadel ZH) und Beat Sprenger (Wintersingen BL) an den Start. Über das Wochenende, an dem ein grosser Festwirtschaftsbetrieb geführt wird, findet auch eine grössere Ausstellung mit moderner Landtechnik statt.
Sachgeschäfte
Die eigentlichen Sachgeschäfte sorgten bei den über 50 Mitgliedern für keine Diskussionen. Pflügerpräsident Willi Zollinger, Watt, sprach von einem sehr erfolgreichen Vereinsjahr. So gewann Beat Sprenger, Wintersingen, an den Weltmeisterschaften im englischen York die Goldmedaille in Stoppelland, wo auch der zweite Schweizer Marco Angst den 5. Rang belegte.
An den Europameisterschaften in Schottland belegten die beiden Schweizer Toni Stadelmann, Roggenburg, und Ueli Hagen, Hüttwilen, Ränge im Mittelfeld. Finanziell schloss die Verbandsrechnung bei einem Ertrag von 30'700 Franken mit einem Aufwandüberschuss von 9'600 Franken, was auf einen Vorschuss für die Europameisterschaften von 10'000 Franken zurückzuführen ist.
Marco Angst nach Kenia
Als wahre Wundertüte mit vielen Überraschungen erweist sich die Vorbereitung für die diesjährigen Weltmeisterschaften in Kenia am 1. und 2. Dezember. «Wir erleben im Vorfeld bezüglich Transport und Organisation täglich neue Überraschungen und werden immer wieder mit neuen Auflagen oder geänderten Bedingungen überrascht», hielt WM-Teamchef Walter Angst fest. Aufgrund dieser schwierigen Voraussetzungen wird einzig Marco Angst in Kenia an den Start gehen.
Rücktritt aus Vorstand
Im Weiteren hat Vorstandsmitglied Gabi Wegmüller, Matzingen, auf die GV 2018 ihren Rücktritt aus dem Vorstand angekündigt. Zudem haben die Thurgauer Organisatoren beschlossen, die kantonale Meisterschaft nur noch alle zwei Jahre durchzuführen. 2018 beabsichtigen die Rafzerfelder Pflüger das kantonale und allenfalls auch die Schweizer Meisterschaften im Wettpflügen durchzuführen.


