/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Phosphor aus Klärschlamm und Tiermehl

Seit dem Verbot der Verwendung von Klärschlamm als Dünger im Jahr 2006 ist die Schweiz vollständig auf Phosphordünger aus dem Ausland angewiesen. Mit der Revision der Abfallverordnung hat der Bundesrat beschlossen, dies zu ändern. Jetzt kommt Bewegung in die Sache. Nach viel Hin und Her, wie der Schweizer Bauernverband schreibt.

Die Schweiz importiert jährlich 14'600 Tonnen Phosphor. Dieser kommt in Form von Mineraldünger (4'200 Tonnen) sowie in Tierfutter (6'200 Tonnen), Lebensmitteln (2'600 Tonnen) und Chemikalien (1'600 Tonnen) über die Landesgrenze. Da es keine primären Phosphorvorkommen in der Schweiz gibt, kann laut dem Bundesamt für Umwelt (Bafu) derzeit der Phosphorbedarf, insbesondere der Bedarf an Phosphordünger, nur mittels Importen aus dem Ausland gedeckt werden.

Marokko, China und Russland

Diese Abhängigkeit sei Anlass zur Sorge. Denn die direkte Ausbringung des phosphorhaltigen Klärschlamms als Dünger in die Landwirtschaft ist seit 2006 verboten. Klärschlamm muss seit dem Verbot verbrannt, das heisst thermisch behandelt werden. Um die Lücke beim Phosphordünger zu schliessen, wird Phosphor in Form von Phosphat aus Gesteinen abgebaut, zu einem Dünger verarbeitet und importiert.

Die grössten Phosphorreserven finden sich dabei nur in wenigen Ländern und geopolitisch instabilen Regionen, wie z. B. Marokko, China und Russland. Je nach Abbaugebiet  seien die negativen Auswirkungen auf Umwelt und Menschen gravierend.

Phosphor aus Abfallströme verwerten

Wie das Bafu schreibt, könnten in Zukunft jährlich 6'900 Tonnen Phosphor aus den Schweizer Abfallströmen verwertet werden. Der wichtigste phosphorreiche Abfall ist Klärschlamm mit rund 5'700 Tonnen Phosphor pro Jahr. Der zweite wichtige phosphorreiche Abfallstrom sind die tierischen Nebenprodukte (Tier- und Knochenmehl): Ca. 1'200 Tonnen Phosphor gehen in der Schweiz jährlich über diese Abfälle verloren.

Tierische Nebenprodukte weisen im Vergleich zu Klärschlamm hohe Phosphorkonzentrationen und geringe Verunreinigungen auf, so das Bafu. Entsprechend lasse sich Phosphor in tierischen Nebenprodukten technisch einfach stofflich verwerten.

«Bei einer Rückgewinnungsquote von beispielsweise 80 % könnten theoretisch knapp 40 % des jährlichen Phosphorverbrauchs mit Schweizer Recycling-Phosphor gedeckt werden», erklärt das zuständige Bundesamt weiter.

Ab 1. Januar 2026

Den Grundstein dafür hat der Bundesrat im Oktober 2015 gelegt: Er verabschiedete die Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA), einschliesslich der Regelungen zur Phosphorrückgewinnung. Diese besagt, dass aus Abwasser, aus Klärschlamm zentraler Abwasserreinigungsanlagen oder aus der Asche aus der thermischen Behandlung von solchem Klärschlamm Phosphor zurückzugewinnen und stofflich zu verwerten ist.

Gleiches soll für den Phosphor in Tier- und Knochenmehl gelten, das nicht als Futtermittel verwendet wird. Der Bundesrat hat damals festgelegt, dass diese Rückgewinnungspflicht für Phosphor ab dem 1. Januar 2026 gilt.

10 Jahre Hin und Her

Anfang Dezember wird das Bafu nun die Vernehmlassung zur Revision der Abfallverordnung eröffnen, welche alle Details zum Recycling regelt. Auch der Schweizer Bauernverband (SBV) unterstützt das Vorhaben und schreibt: «Die Bemühungen, aus Klärschlamm den wertvollen Phosphor zurückzugewinnen und wieder in die Landwirtschaft zurückzuführen, stehen nach über zehn Jahren Hin und Her kurz vor ihrem Abschluss.»

Das Recycling solle dazu beitragen, dass die Schweizer Landwirtschaft unabhängig von Phosphorimporten wird, so der SBV.

-> Mehr Infos zum Phosphorrecycling gibt es auf der Website des Bafu

Kommentare (5)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Walter Weber | 02.12.2024
    Heute wird der Klärschlam verbrant. Werden so die nicht abbaubaren Chemikalien über die Luft verteilt?
  • Daniel | 01.12.2024
    Eine grosse Schweinerei wie die Bauern mit der erde um geht👎😖
    • Gesunder Menschenverstand | 02.12.2024
      Daniel soll nichts mehr essen, bevor er eine grosse Klappe aufführt.
  • Noldi | 01.12.2024
    Wer garantiert mir, dass keine anderen Stoffe mir dem Phosphor mitkommen und wer steht dann gerade dafür?
    Klährschlamm wurde von den genau gleichen Stellen empfohlen und jetzt sind ganze Betriebe in ihrer Existenz bedroht.
    • Ketzer | 02.12.2024
      Genau das gleiche ging mir auch durch den Kopf
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    51.01%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    46.09%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    2.9%

Teilnehmer insgesamt: 345

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?