/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Pöttinger: Neue Mulchsaatmaschinen

 

Der österreichischen Landtechnik-Hersteller bringt mit Terrasem eine neue Mulchsaatmaschine-Reihe auf den Markt. Die Arbeitsschritte Bodenbearbeitung, Rückverfestigung, Düngebeigabe und Saat werden vereint. Die neue Terrasem ist ab November 2021 erhältlich.

 

«Einsatzflexibel, durch die gleichzeitige Ausbringung von insgesamt bis zu drei Komponenten und schlagkräftig, geschieht die Aussaat optimal für den besten Saataufgang», schreibt Pöttinger. 

 

Multiple Ausbringungsvarianten

 

Eine neue Anordnung der Arbeitswerkzeuge sorgt gemäss Hersteller für ein 100-prozentig geradliniges Arbeiten der Maschine. Sowohl Scheibenegge als auch Düngerschare (D Z-Maschine) und Säschare sind in einer X-Anordnung angebracht. Das Saatbett wird durch die aggressive Anstellung der Vorwerkzeuge gewährleistet. Ein ständiges Abschmieren der Arbeitswerkzeuge fällt weg, diese sind wartungsfrei ausgelegt.

 

Abgestimmt auf die Gegebenheiten und Fruchtfolge der Kunden kann vielfältig zwischen der Ausbringung von Saatgut, Saatgut mit Dünger und zusätzlichen Komponenten wie Mikrogranulat, Untersaaten oder einer zweiten Saatgutart mit den «Terrasem D Z»-Modellen ausgewählt werden. Die unterschiedlichen Komponenten können jeweils in verschiedenen Ablagetiefen ausgebracht werden.

 

Zwei Dosiersysteme

 

Die bewährte Säschiene mit dem «Dual-Disc-Scharsystem» sorgt laut Pöttinger für ideale Standraumbedingungen der Kulturpflanzen. Mit einem serienmässigen Reihenabstand von 12,5 cm, optional 16,7 cm, wird eine optimale Entwicklung gewährleistet, der Beikrautdruck soll so stark minimiert werden.

 

Abhängig von der Maschinenwahl stehen zwei verschiedene Dosiersysteme zur Verfügung. Die Maschinen mit Einzeltank besitzen eine Injektordosierung – Terassem 3000 D bis V 6000 D und zusätzlich alle Terrasem-Classic-Modelle ohne Vorwerkzeuge und ohne Düngereinbringung.

 

Alle Doppeltankmaschinen Terrasem Z sind mit einem Drucktanksystem ausgestattet. Der zweigeteilte Tank mit einer fixen Aufteilung von 60:40 kann auch mit 100 Prozent Saatgut befüllt werden. Integrierte Druckdifferenzsensoren gewährleisten die Einsatzsicherheit des Systems.

 

Zusammenfassung: 

 

  • Höchst einsatzflexibel mit Injektordosier- oder Drucktankdosier-System zur erfolgreichen Aussaat
  • Robuste Bauweise mit maximaler Flächenleistung mit Arbeitsbreiten zwischen 3 und 6 Metern
  • Scharexpertise für grosse Flächenleistung und eine gleichmäßige, saubere Särille
  • Geeignet für Mulch- und Direktsaat sowie auf gepflügten Flächen

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Schaut Ihr Landfrauenküche?

    • Ja, jede Folge:
      71.78%
    • Ja, ab und zu:
      17.18%
    • Nein, interessiert mich nicht:
      11.04%

    Teilnehmer insgesamt: 2736

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?