/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bei Mangellage Stromangebot steuern

Der Bundesrat will in einer Strommangellage nicht nur den Energieverbrauch lenken, sondern auch den noch verfügbaren Strom zentral bewirtschaften. Betroffen wären Kraftwerke mit mehr als zehn Megawatt Leistung mit direktem Anschluss an Übertragungs- und Verteilnetze.

Ebenso würden die Reservekraftwerke und die SBB-Kraftwerke in die Angebotslenkung einbezogen, wie der Bundesrat am Freitag schrieb. Nicht betroffen wären Kraftwerke ohne Anschluss ans öffentliche Elektrizitätsnetz, Notstromgruppen und Wärme-Kraft-Kopplungs-Anlagen.

Die Verordnungsbestimmungen zu dieser Angebotslenkung hat der Bundesrat bis zum 28. März in eine Vernehmlassung gegeben. Konkret würde in einer Mangellage die Netzgesellschaft Swissgrid verfügbare Kapazitäten für die Erzeugung und Speicherung von Strom gezielt einsetzen. Der Export von Strom würde eingeschränkt.

Die Mechanismen des Strommarktes in der Schweiz funktionieren zudem während der Massnahme nicht. Nationale und grenzüberschreitende Handelsgeschäfte für Strom würden ausgesetzt. Die Betreiber der von der zentralen Bewirtschaftung betroffenen Kraftwerke würden bei einem staatlichen Eingriff entschädigt.

Die Angebotslenkung habe weitgehende Auswirkungen auf die Wirtschaftsfreiheit, schrieb der Bundesrat. Sie soll deshalb nur dann eingesetzt werden, wenn die Stabilität der Schweizer Stromversorgung anders nicht mehr gewährleistet werden kann.

Kommentare (3)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Gesunder Menschenverstand | 15.12.2024
    Übrigens:
    Die Schweizer konnten am 12.12.2024 dank Kernenergie und Wasserkraftwerken Deutschland für 33 Millionen Fr. Strom verkaufen. Bei so guten Geschäften müsste für uns Schweizer der Strompreis sinken!
  • Gesunder Menschenverstand | 14.12.2024
    Apropo Strom:
    Am 12.Dez. hat die Schweiz Deutschland vor einem Blackout gerettet. Das passiert, wenn man alle Kernenergie abschaltet, und nur auf Wind und Solar setzt.
    • Windradgegner | 14.12.2024
      BKW will ein AKW 2033 abstellen. Sie sagen, man könne als Ersatz 1200 Windräder aufstellen, gäbe gleichviel Strom.
      Wenn der Wind nicht weht, gibs kein Strom, siehe Deutschland.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr an die Olma?

  • Ja:
    29.78%
  • Nein:
    61.24%
  • Weiss noch nicht:
    8.99%

Teilnehmer insgesamt: 356

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?