/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Biodiversitätsinitiative: Ja-Parole des Bio-Vorstandes bleibt

Die Delegiertenversammlung von Bio Suisse verzichtet darauf, eine Parole zur Biodiversitätsinitiative zu fassen, über die im September 2024 abgestimmt wird. Somit gilt die bereits vorher gefasste Ja-Parole des Vorstandes. Bio Suisse wird aber zurückhaltend kommunizieren.

Daniel Salzmann |

Schon früh hatte der Vorstand von Bio Suisse die Ja-Parole zur Biodiversitätsinitiative gefasst. Denn für ihn war von Anfang an klar, wie er schreibt: «Die Erwartungen unserer Kundinnen und Kunden sind sehr klar: Eine andere Parole als Ja würde von den Wenigsten verstanden.»

Damit war Bio Ostschweiz nicht einverstanden, die Mitgliedorganisation forderte an der Delegiertenversammlung (DV) vom Frühling 2023, dass die DV eine Parole fasst und zielte dabei in der Tendenz auf ein Nein. Weil damals noch nicht klar war, worüber abgestimmt werden wird, verschoben die Delegierten dieses Traktandum.

Vorstand beantragte Verzicht auf DV-Parole

Nun ist klar, wann über die Biodiversitätsinitiative abgestimmt wird: Am 22. September 2024. Und es ist auch klar, dass nur über die Initiative abgestimmt werden kann, das Parlament verzichtete auf einen Gegenvorschlag (auch unter dem Betreiben des Schweizer Bauernverbands, der sich von einem deutlichen Nein an der Urne eine Niederlage, ja vielleicht gar Demütigung der Umweltverbände erhofft).

Der Vorstand beantragte nun gegenüber der DV, dass die Delegierten tatsächlich auf eine Parole verzichten. Der zweite Teil des Vorstandesantrags lautete: «Bio Suisse verweist in der Kommunikation auf die Leistungen des Biolandbaus und vertritt die Ja-Position des Vorstandes. Die Kommunikation erfolgt zurückhaltend.»

«Aspekt der Baukultur ist auch für uns schwierig»

Urs Brändli sagte dazu vor den Delegierten, dass es unbestritten sei, dass die Biodiversität stärker gefördert werden muss. Schliesslich nehme die Biodiversität ja auch jedes Jahr messbar ab. Andererseits habe die Initiative auch den Aspekt der Erhaltung der Baukultur. Ein schwieriger Aspekt auch für die Biobetriebe, denn das Bauen in der Landwirtschaft sei schon schwer genug und es sei wichtig, dass sich die Betriebe weiterentwickeln können. Darum gebe es auch hier unter den Delegierten viele, die skeptisch sind.

Bio Glarus stellte den Antrag, dass eine Parole gefasst wird. Richard Bamert sagte: «Das Vorgehen des Vorstandes hat bei vielen unserer Mitglieder Skepsis und Unverständnis ausgelöst.» Die Parole der DV hätte in der Folge Ja, Nein oder Stimmfreigabe lauten können. Vor der Abstimmung warb Brändli noch einmal für das Geltenlassen des Ja des Vorstandes wie im Antrag, indem er auf eine Studie von Coop verwies: «Wer regelmässig Bio kauft, wohnt meistens in der Stadt und wählt linksgrün.» Viele dieser Leute würden sich auch nicht mit globalen Zusammenhängen, welche die Initiative nicht angehe, und nicht mit dem Baukulturaspekt im Detail auseinandersetzen wollen, sondern von Bio Suisse einfach ein Ja erwarten.

Am Schluss wars eine klare Sache

Auf die Frage des Delegierten Matthieu Glauser (Bio Vaud) hin, wie Bio Suisse die Leistungen des Biolandbaus für die Biodiversität zu kommunizieren gedenke, sagte Brändli, man werde dies sicher an der geplanten Medienkonferenz im Juni tun und streiche die Leistungen ohnehin bei jeder Gelegenheit heraus. Es gebe ja zahlreiche Studien vom Fibl und auch von Agroscope, «also von unverdächtiger Seite», so Brändli.

Die Abstimmung zeigte dann ein klares Resultat: 67 Delegierte stimmten für den Antrag des Vorstandes, 24 für den Antrag von Bio Glarus, 6 enthielten sich. Somit gilt die Ja-Parole des Vorstandes, aber Bio Suisse kommuniziert dieses zurückhaltend und beteiligt sich nicht an einer Ja-Kampagne.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Müeh met de Chüe(Bio) | 18.04.2024
    Und in 2 Monaten merken die Biobauern das diese Initiative auch sie trifft und der Wind dreht wieder. Elende Windfahnen diese Biobauern. Absolut kein Verlass auf ihr Wort. Schade
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr an die Olma?

  • Ja:
    29.63%
  • Nein:
    61.9%
  • Weiss noch nicht:
    8.47%

Teilnehmer insgesamt: 378

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?