/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Biodiversitätsinitiative: Kommission will keinen Gegenvorschlag  

Zur Biodiversitätsinitiative soll es keinen indirekten Gegenvorschlag geben. Darauf besteht die zuständige Kommission des Ständerates. Die Mehrheit findet, dass mit dem geltenden Recht genügend Flächen mit besonderer Bedeutung für die Biodiversität gesichert werden können.

sda |

Mit 7 zu 5 Stimmen hielt die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates (Urek-S) daran fest, auf den indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative nicht einzutreten, wie die Parlamentsdienste am Montag mitteilten. Wie den ursprünglichen will die Mehrheit nun auch den vereinfachten Gegenvorschlag nicht.

Retten, was zu retten sei

Der Nationalrat hingegen bestand im September darauf, trotz des Neins des Ständerates Anliegen der Biodiversitätsinitiative mit Änderungen im Natur- und Heimatschutzgesetz aufzunehmen. Mit Kompromissbereitschaft gegenüber der Landwirtschaft und auch gegenüber der kleinen Kammer wollte er mit einem vereinfachten Gegenvorschlag retten, was zu retten sei.

In den Fokus stellen will die Urek des Nationalrates die Vernetzung ökologischer Gebiete zu Gunsten von Tierwanderungen und Verbesserungen in den Biodiversitätsgebieten. Neue rechtliche Regelungen für die Landwirtschaft will sie aber nicht. Die konkrete Vorlage lag im Nationalrat aus Verfahrensgründen noch nicht vor.

Die Biodiversitätsinitiative will den Bund und neu auch die Kantone zum Schutz und zur Schonung von Biodiversität und Landschaft verpflichten. Dafür werden mehr öffentliche Gelder gefordert.Dem Bundesrat beschloss, der Initiative einen indirekten Gegenvorschlag entgegenzustellen.

Der Bundesrat beschloss, der Initiative einen indirekten Gegenvorschlag entgegenzustellen. Er wollte unter anderem festlegen, dass Biodiversitäts- und Schutzgebiete insgesamt 17 Prozent der Schweizer Landesfläche ausmachen sollen.

Nein zu Initiative

Diese Zahl strich der Nationalrat bei der ersten Beratungsrunde vor einem Jahr. Es sei besser, qualitative Vorgaben zu machen, fand er damals. Nun ist wieder der Ständerat – in neuer Zusammensetzung – am Zug. Tritt er ein zweites Mal nicht auf den Gegenvorschlag ein, ist dieser vom Tisch.

Zur Biodiversitätsinitiative selbst beantragt die Urek des Ständerates mit 9 zu 4 Stimmen ein Nein. Der Nationalrat beschloss die Nein-Empfehlung zur Initiative bereits im September 2022.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Urs Wälchli | 30.10.2023

    Die Schweiz soll es wie Deutschland machen wo jeder See und jeder Berg als Biodiversitätsfläche angerechnet wurde.

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr an die Olma?

  • Ja:
    33.82%
  • Nein:
    54.41%
  • Weiss noch nicht:
    11.76%

Teilnehmer insgesamt: 272

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?