/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

BOM beantragt Allgemeinverbindlichkeit

 

Mehrere Branchen- und Produzentenorganisationen möchten die Beiträge zur Finanzierung ihrer Kommunikationsmassnahmen für weitere vier Jahre auf die Nichtmitglieder ausdehnen. Dies wird beim Bundesrat beantragt. Zudem will die Branchenorganisation Milch (BO Milch) die Allgemeinverbindlicherklärung ihres Reglements Standardvertrag und Segmentierung um vier Jahre verlängern lassen.

 

Die Organisationen Schweizer Milchproduzenten, Schweizer Bauernverband, GalloSuisse, Emmentaler Switzerland und Interprofession du Vacherin Fribourgeois erheben bei ihren Mitgliedern Beiträge zur Finanzierung von Kommunikationsmassnahmen.

 

Sie beantragen dem Bundesrat, auch die Nichtmitglieder für die Dauer von weiteren vier Jahren zur Zahlung dieser Beiträge zu verpflichten. Gestützt auf Artikel 9 des Landwirtschaftsgesetzes kann der Bundesrat die Selbsthilfemassnahmen von Branchen- und Produzentenorganisationen unter bestimmten Voraussetzungen auf Nichtmitglieder ausdehnen.

 

Bis am 20. Tag des Vormonats

 

Die Branchenorganisation Milch (BOM) hat an ihrer Delegiertenversammlung vom Juni 2021 beschlossen, ihr Reglement Standardvertrag und Segmentierung auf den 1. Januar 2022 anzupassen. Damit sollen gemäss BOM die Planbarkeit und die Transparenz bei den Milchpreisen verbessert werden. So müssen die Käufer von Rohmilch ihren Lieferanten jeden Monat die Konditionen (Mengen und Preise) für das A- und B-Segment bis spätestens am 20. Tag des Vormonats bekannt geben.

 

Um die Umsetzung des Standardvertrags und der Segmentierung flächendeckend sicherzustellen, ersucht die BOM den Bundesrat, ihr Reglement gestützt auf Artikel 37 des Landwirtschaftsgesetzes erneut für vier Jahre auf allen Stufen des Kaufes und des Verkaufes von Rohmilch allgemeinverbindlich zu erklären.

 

Die Begehren der Organisationen wurden am 16. September 2021 im Schweizerischen Handelsamtsblatt und auf der Website des BLW veröffentlicht. Interessierte können sich bis zum 18. Oktober 2021 schriftlich dazu äussern. Der Bundesrat wird anschliessend entscheiden, ob und wenn ja, wieweit er den Begehren entsprechen wird. Die Stellungnahmen sind dem Bundesamt für Landwirtschaft, Fachbereich Tierische Produkte und Tierzucht, Schwarzenburgstrasse 165, 3003 Bern zu übermitteln.

 

Keine Freiwilligkeit der B-Milch

 

Von der vom Parlament geforderten Freiwilligkeit der B-Milch wollte die Branchenorganisation nichts wissen. Diese fand im revidierten Milchkaufvertrag keinen Unterschlupf.  «Die Freiwilligkeit der B-Milch gefährdet das Erfolgsmodell der Segmentierung. Damit hätte auch das Ende der A-Milch mit unberechenbaren Folgen im Schweizer Milchmarkt zur Folge. Deshalb lehnten auch die Milchproduzenten innerhalb der BOM diese Forderung geschlossen ab», teilte die BOM mit.

 

BIG-M kritisierte diesen Entscheid scharf. «Mit dem Entscheid, diese Freiwilligkeit nicht umzusetzen, hat die Milchbranche ein weiteres, trauriges Kapitel in der Milchkrise geschrieben», teilte sie im Newsletter von Anfang Juli mit. Dies sei eine Absage an die rechtstaatlichen Institutionen, in dem die Milchbranche für sich das Recht herausnimmt, Parlamentsbeschlüsse zu ignorieren.

 

Die Leidtragenden sind gemäss der Organisation die Milchbauern. Der Druck werde weiter zunehmen. Den Entscheid der BOM-Delegierten bezeichnete BIG-M als Skandal. Die Basisorganisation für einen fairen Milchmarkt sieht das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) in der Pflicht. «Das BLW hat den Auftrag, dass die in der Politik gefällten Beschlüsse korrekt umgesetzt werden», so die Forderung von BIG-M.

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Daneli | 16.09.2021
    Allgemeinverbindlichkeit für einen Milchkaufvertrag der nicht den gesetzlichen Vorgaben entspricht?
    Goht's no?
    Ich hoffe der Bundesrat schmettert das Begehren ab!
    • emil | 17.09.2021
      Ich staune - niemandem missfällt die Art und Weise wie das BOM über die Köpfe der Produzenten hinweg einen solche Diszessionen/ Abzockerei beschliesst. Keine B-Freiwilligkeit dafür Allgemeinverbindlichkeit ! Früher mussten die Milchverarbeiter Wege finden wenn es einmal mehr Milch gab und dann wieder weniger , Heute trägt der Landwirt diese Aufgabe und dafür wird er noch gebüsst . MOOH war da federführend - ein Trauerspiel von Byzantinismus/Knechtschaft sondergleichen.

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    51.27%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    43.65%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    1.85%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    3.23%

Teilnehmer insgesamt: 433

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?