Die Studie soll die sechs- bis 17-Jährigen genauer ins Visier nehmen. Die Erhebung startet Ende August und dauert ein Jahr. Erste Ergebnisse werden im Frühjahr 2025 erwartet.
Teil der Ernährungsstrategie
Das BVL wies darauf hin, dass für die gesunde körperliche und geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig sei. Bislang sei allerdings in der Schweiz über das Essverhalten dieser Altersgruppen wenig bekannt.
Deshalb würden nun detaillierte Grundlagendaten ermittelt. Nach Angaben des Bundesamtes war 2015 in der Schweiz erstmals die Nationale Ernährungserhebung durchgeführt worden, die allerdings nur die Ernährungssituation von Erwachsenen betrachtet habe.
Die Daten, die menuCH-Kids liefere, würden dabei helfen, die Massnahmen zur Umsetzung der nationalen Ernährungsstrategie zu überprüfen und - wo nötig - anzupassen. So liessen sich beispielsweise mögliche mit Lebensmitteln verbundene Risiken schneller erkennen.
Zufällige Auswahl
Zudem würden Forschung und Entwicklung der Ernährungs-, Lebensmittel- und Verhaltenswissenschaften mit repräsentativen Daten zu Kindern und Jugendlichen unterstützt. Für die Studie werden dem BVL zufolge 1’800 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren zufällig aus dem Einwohnerregister der Schweiz ausgewählt und angeschrieben.
Wer mitmache, erfasse seinen täglichen Lebensmittelkonsum detailliert in einem Ernährungstagebuch, werde einmal in einem Studienzentrum von einer Fachperson persönlich befragt und später noch einmal telefonisch interviewt. Die Teilnahme an der Studie sei freiwillig, die Einwilligung der Eltern aber zwingend.