/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Die Landwirtschaft profitiert vom Zivildienst»

Das Parlament hat entschieden: Der Zugang zum Zivildienst soll ab 2026 erschwert werden. Zulassungen zum Zivildienst sollen um 40 Prozent gesenkt werden. Damit entfällt laut der Kleinbauern-Vereinigung auch ein grosser Teil der Leistungen für die Landwirtschaft. Deshalb unterstützt die Vereinigung das Referendum gegen die Änderung des Zivildienstgesetzes.

pd/sda/clu |

6’799 Zivildienstleistende wurden 2024 zugelassen. So steht es in der Erhebung des Bundesamts für Zivildienst (ZIVI). Wenn es nach dem Bundesrat und einer Mehrheit im Parlament geht, sollen ab 2026 nur noch 4’000 Zivildienstleistende pro Jahr zugelassen werden. Das entspricht einer Reduktion von rund 40 Prozent.

Nachhaltige Alimentierung der Armee

Mit 120 zu 76 Stimmen bei 0 Enthaltungen (Nationalrat) und 33 zu 10 Stimmen bei 1 Enthaltung (Ständerat) wurden in der diesjährigen Herbstsession die dafür notwendigen Änderungen im Zivildienstgesetz unter Dach und Fach gebracht. Es soll Armeeangehörigen erschwert werden, zum Zivildienst zu wechseln. Damit werde ein Beitrag zur nachhaltigen Alimentierung der Armee und des Zivilschutzes geleistet, fand die bürgerliche Mehrheit der kleinen Kammer.

«In der Konsequenz wird auch die Anzahl der jährlich geleisteten Diensttage substanziell sinken. Damit entfallen Leistungen, die für die Gesellschaft und die Natur von enormem Wert sind», schreibt nun die Kleinbauern-Vereinigung, die gegen die Vorlage zur Gesetzesänderung war.

 

 

 

 

 

 

<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Beitrag geteilt von Kleinbauern-Vereinigung (@kleinbauern_petitspaysans)

Betroffen seien auch das Sozial- und Gesundheitswesen, der Umwelt- und Naturschutz sowie die Landwirtschaft. «Alles Bereiche, die ohnehin unter Personalmangel leiden und auf Zivildienstleistende angewiesen sind», so die Vereinigung in ihrer Reaktion auf den Parlamentsentscheid.

«Die Landwirtschaft profitiert vom Zivildienst»

In Zahlen: 996 Zivildienstleistende wurden 2024 in der Landwirtschaft eingesetzt, sie haben total 51’119 Diensttage geleistet. Davon haben 877 Bauernbetriebe profitiert. 37 Prozent der Einsatzbetriebe sind Alpbetriebe im Sömmerungsgebiet, 39 Prozent befinden sich in den Bergzonen 1 bis 4 und 22 Prozent in der Tal- und Hügelzone.

«Die Einsatzbetriebe setzen Zivildienstleistende dort ein, wo ihnen selbst Ressourcen fehlen – zum Beispiel bei der Pflege von Weiden, Biodiversitätsförderflächen und Naturschutzflächen oder bei der Bekämpfung von Problempflanzen», begründet die Kleinbauern-Vereinigung ihre ablehnende Haltung gegenüber der Gesetzesänderung.

Wichtiger Beitrag zur Offenhaltung

Zivildienstleistende würden mit ihren Einsätzen einen wichtigen Beitrag zur Offenhaltung der Kulturlandschaft und für den Erhalt der Biodiversität leisten. Sie entlasteten die Bauernbetriebe dadurch spürbar. Das hat laut der Vereinigung auch die Evaluation «Tätigkeitsbereich Landwirtschaft. Einsätze im Rahmen des Zivildienstes» von Ecoplan & Agrofutura aus dem Jahr 2025 ergeben , die im Auftrag des Bundesamtes für Zivildienst gemacht wurde.

«Zivildienstleistende kommen da zum Einsatz, wo die Ressourcen für die Erfüllung wichtiger Aufgaben für die Gesellschaft und die Natur fehlen. Ohne Zivildienstleistende können diese Aufgaben nicht mehr oder nur noch teilweise erbracht werden.»

Kilian Baumann, Nationalrat (Grüne/BE) und Präsident der Kleinbauern-Vereinigung

Der Bedarf nach Zivildienstleistenden in der Landwirtschaft ist laut der Vereinigung gross und werde mit dem Klimawandel und der damit einhergehenden Zunahme von Problempflanzen und der zunehmenden Verbuschung weiter steigen. Auch das habe die Evaluation von Ecoplan & Agrofutura ergeben, wie es im Schreiben der Kleinbauern-Vereinigung heisst.

Eine Schwächung des Zivildienstes wäre entsprechend mit negativen Auswirkungen für die Landwirtschaft verbunden. Deshalb unterstützt die Kleinbauern-Vereinigung das Referendum zur Änderung des Zivildienstgesetzes.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      19.05%
    • Nein:
      66.67%
    • Weiss noch nicht:
      14.29%

    Teilnehmer insgesamt: 84

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?