/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Erfolg für Bergbauern: Mehr Geld für Steillagebeiträge

Das Mähen von Wiesen ist an steilen Hanglagen viel mühsamer und teurer als im Flachland. Damit sich diese Arbeit trotzdem lohnt, zahlt der Bund Beiträge für die Bewirtschaftung dieser Flächen. Derzeit ist der Anteil der Mähwiesen für die Berechnung dieser Steillagenbeiträge irrelevant. Nach dem Ständerat will nun aber auch der Nationalrat, dass sich dies ändert. Das Agrarbudget soll dazu um 5,3 Millionen Franken erhöht werden. 

ome |

Nachdem der Ständerat bereits im März zugestimmt hatte (Resultate mit Namensnennung ganz unten), gab am Donnerstag nun auch der Nationalrat grünes Licht für die Motion von Ständerätin Heidi Z’Graggen (Die Mitte/UR).

Mit der Annahme ihrer Motion «Der Steillagebeitrag ist nach dem Anteil der Mähwiese zu berechnen» würdigt das Parlament die Leistungen der Bergbäuerinnen und Bergbauern. Die Pflege von Mähwiesen in Steillagen hat grosse Bedeutung für die Biodiversität, das Landschaftsbild und den Tourismus. Die Politik setzt damit ein klares Signal, dass diese Arbeit nicht als selbstverständlich gilt, sondern gezielt gefördert werden muss.

Auch wenn es noch ein langer Weg ist, bis ein entsprechendes Gesetz in Kraft tritt, zeigt doch die Annahme der Motion durch beide Räte, dass es einen breiten politischen Konsens gibt und es sehr wahrscheinlich ist, dass Bergbäuerinnen mehr Geld, mehr Fairness und mehr Anerkennung erhalten. Das Agrarbudget soll dazu nach Schätzungen um rund 5,3 Millionen Franken erhöht werden.

Anteil der Mähwiesen soll relevant werden

In der Schweiz erhalten landwirtschaftliche Betriebe in Steillagen spezielle Beiträge, um die höheren Kosten für die Bewirtschaftung dieser Flächen auszugleichen. Bisher werden diese Beiträge jedoch nicht zwingend danach bemessen, wie gross der Anteil an Mähwiesen an einer Steillage ist. Dazu schreibt Z’Graggen in der Motionsbegründung: «Die Bewirtschaftung von Steillagen ist mit erheblichen Risiken verbunden. Insbesondere in den immer häufiger werdenden Perioden mit längeren Niederschlägen ist die Bewirtschaftung auch aus Sicherheitsgründen zusätzlich erschwert.»

Mähwiesen sind von grosser Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Artenvielfalt, für das Landschaftsbild und oft auch für Tierhaltungsbetriebe, die auf Viehfütterung angewiesen sind. Die Flächen in Berglagen sind jedoch gegenüber flacheren Lagen deutlich benachteiligt. Die Arbeit ist aufwendig, der maschinelle Einsatz ist eingeschränkt und die Erträge sind oft niedrig. Im Kasten unten lesen Sie die Forderungen der Motion «Z’Graggen»

Der Bundesrat wird beauftragt:

  • Den Artikel 44 DZV bezüglich der Entschädigung von Steillagenbewirtschaftung
  • 2) Er wird nur ausgerichtet, wenn der Anteil dieser Flächen an der gesamten Fläche der beitragsberechtigten Mähwiesen des Betriebs mindestens 30 Prozent beträgt
  • Die notwendigen Mittel sind im Sinne der Offenhaltung der Landschaft, durch eine Aufstockung des Zahlungsrahmens Landwirtschaft bereitzustellen
  • Diese Anpassung ist spätestens mit der AP 2030 umzusetzen

Die Annahme der Motion 24.3973 durch beide Räte verpflichtet den Bundesrat nun, ein bestehendes Gesetz anzupassen und den Berechnungsmodus für die Steillagenbeiträge zu ändern. Dieses «neue» Gesetz muss anschliessend den regulären Gesetzgebungsprozess durchlaufen, bevor es in Kraft treten kann.

«Für kleine Betriebe ist dies existenziell»

Z’Graggen führt in ihrer Begründung aus, dass mit der AP 14/17 der Steillagenbeitrag eingeführt wurde, um die Mehrbelastung im Berggebiet zu entschädigen. Heute wird er nach dem Anteil an Mähwiesen mit mehr als 35 % Steigung berechnet, aber im Verhältnis zur gesamten LN. Das benachteilige viele Betriebe, da ein grosser LN-Anteil die Beiträge schmälert und dies unabhängig vom tatsächlichen Aufwand.

«Das ist weder logisch noch im Sinne des Beitragsziels, da der Aufwand zur Bewirtschaftung der Fläche immer gleich hoch ist. Insbesondere für kleine Betriebe ist dies existenziell», schreibt Z’Graggen in ihrer Begründung. 

 

Künftig soll die Höhe des Beitrags direkt an den Anteil der Mähwiesenfläche auf steilen Parzellen geknüpft werden. Das Ziel besteht darin, die Beiträge gerechter und gezielter zu gestalten. Von diesem neuen System würden vor allem Landwirtinnen mit einem grossen Anteil an schwer bewirtschaftbaren Mähwiesen profitieren. Dadurch fliesse das Geld gezielter in die Betriebe, die die aufwendige Erhaltung dieser Flächen tatsächlich leisten.

-> Hier können Sie die Motion «Der Steillagebeitrag ist nach dem Anteil der Mähwiese zu berechnen» nachlesen

Annahme trotz Kritik und Ablehnung des Bundesrates

Der Bundesrat hat die Ablehnung der Motion empfohlen, da diese zusätzliche Kosten verursacht und nicht mit den beschlossenen Sparmassnahmen vereinbar sei. Darüber hinaus solle das Direktzahlungssystem bis zur AP30+ stabil bleiben, um Planungssicherheit zu gewährleisten.

 

Vereinzelte kritische Stimmen warnten vor einer weiteren Förderung «unrentabler» Tierhaltung und der Überförderung bestimmter Regionen. Das Urteil der beiden Räte ist jedoch eindeutig:

Der Ständerat hat die Motion am 17. März 2025 mit 36 zu 3 Stimmen bei 2 Enthaltungen angenommen.

Der Nationalrat hat die Motion am 18. Septemer 2025 mit 166 zu 16 Stimmen bei 3 Enthaltungen angenommen.

Kommentare (7)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Freimut Weitblick | 22.09.2025
    Und wie ist das mit Betrieben wo nicht in den Bergzone sind? Hügelzone bzw. Talzone wo dennoch auch steile Flächen nicht nur als Weide bewirtschaften?

    Gibt ja auch in der Talzone viele Grünlandbetriebe mit Hanglage...
  • Groba | 21.09.2025
    I finges sehr schön, wird üsi srbeit vom Parlamänt gschetzt, u geit itz sogar no z'agrarbutget ufä statt abä! Dankä für diä wärtschetzig. Ob bärg oder tau isch doch glich, es müessä beidi schaffä, u bi beidnä choschtä d'maschinä!
  • Waju | 21.09.2025
    Immer noch mehr Geld ins Berggebiet. Dann können sie bald jedes Jahr die Transporter ersetzten. Und einen Melkroboter hat auch bald jeder Bergbetrieb.Talbetriebe können selbst schauen wo sie bleiben. 😕
    • Jögu | 21.09.2025
      Den Talbetrieben mit ihren grössen gets mehr als gut. Somit ist richtig den Arbeitsaufwand in Bergrregionen zu fördern. Viele Bergbauern können aus Kosten Gründen nie einen neuen transporter Anschaffen. Bei flachlandbauer sid neue Grosstraktoren und Maschinen ganz normal. Darum Subventionen bei Grossbauern im Flachland kürzen zu Gunsten den arbeits aufwendigen berbetriebe.
    • Mühlestein Stefan | 23.09.2025
      Neid ist kein guter Ratgeber
  • Hubi | 21.09.2025
    Die flächen werden per Satellit gemessen, also wie steiler, wie weniger wird gemessen, gibt sofort Verluste im 2 Stellingen Prozent bereich. Die Arbeit hat man aber für die ganze Fläche...
    • Schelm | 21.09.2025
      Und wenn man steile Flächen kauft, oder pachtet, hat man demnach auch mehr Fläche für das gleiche Geld.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    1.03%
  • Ja, aus Mais:
    10.77%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    5.64%
  • Nein:
    82.56%

Teilnehmer insgesamt: 390

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?