Darin wird vor möglichen Folgen für die europäische Landwirtschaft gewarnt. Mehr als 50 Mitgliedsorganisationen aus 27 EU-Mitgliedsstaaten haben das Schreiben unterzeichnet.
Unterschiedliche Produktionsstandards
In dem Brief heisst es unter anderem: «Es ist wichtig, kein Abkommen mit dem Mercosur zu akzeptieren, das die wichtigsten Bedenken der Landwirtinnen und Landwirte hinsichtlich der unterschiedlichen Produktionsstandards und der kumulativen Auswirkungen auf sensible Sektoren ausser Acht lässt. Die europäischen Bäuerinnen und Bauern und Agrargenossenschaften werden niemals einem unausgewogenen und für die Umwelt schädlichen Handelsabkommen zustimmen.»
Die europäischen Landwirtinnen und Landwirte und ihre Genossenschaften wüssten, wie wichtig Freundschaften und Allianzen in diesen schwierigen internationalen Zeiten seien. «Ein Abkommen, das einen so strategischen Sektor wie die europäische Landwirtschaft gefährdet, ist unserer Meinung nach jedoch nicht sinnvoll. Die Attraktivität unseres Sektors für neue Generationen und das Modell der Familienbetriebe stehen auf dem Spiel», warnt der EU-Bauern- und Genossenschaftsverband.
Wettbewerbsfähigkeit gefährdet
Ein Mercosur-Abkommen an sich, mit oder ohne ein zusätzliches Nachhaltigkeitsinstrument, ist für die europäischen Landwirtinnen und Landwirte ein NoGo. Dies deshalb, weil es in einigen Sektoren erhebliche Unterschiede in der Wettbewerbsfähigkeit gibt. Daher könnte ein Abkommen ohne ausreichende verbindliche Verpflichtungen der Mercosur-Länder in Bezug auf Standards für das Tierwohl, die Verwendung von Arzneimitteln in der Tierproduktion, das Klima, chemische Behandlung und andere Umweltstandards dazu führen, dass die europäischen Landwirtinnen und Landwirte erneut auf die Strasse gehen.
«Und nichts wäre genug, um ein Abkommen auszugleichen, das eine Bedrohung für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Sektors darstellt», kritisieren die 50 Mitgliederorganisationen in dem gemeinsamen Schreiben.
COPA/COGECA-Briefe dieser Art sind eher selten. Zuletzt gab es einen solchen im Zusammenhang mit den europaweiten Bauernprotesten. Seit Montag hält die COPA-Mitgliedsorganisation FNSEA in Frankreich landesweite Demonstrationen zu diesem Thema ab.