Samstag, 3. Juni 2023
05.11.2019 17:00
Getreide

Getreide: Zulage von 128 Franken

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter

Mit dem Wegfall der Exportstützung durch das Schoggigesetz auf Ende 2018 wurde ein neues, privatrechtliches System eingeführt. Damit sollen Marktanteile gehalten werden. Die Getreidezulage des Bundes, die die Beiträge der Produzenten teils kompensiert, wurde für 2019 auf 128 Franken pro Hektare festgelegt.

Seit dem 1. Januar 2019 unterstützt der Bund den Export von verarbeiteten Produkten auf Basis von Schweizer Rohstoffen finanziell nicht mehr. «In der Getreidebranche sind fast 50‘000 t Getreide betroffen, beispielsweise in Form von Biskuit», schreibt der Schweizer Getreideproduzentenverband (SGPV).

Auf Anfang 2019 trat deshalb eine privatrechtliche Nachfolgelösung in Kraft. Das neue System gleicht die Differenz beim Mehlpreis zwischen der EU und der Schweiz für Unternehmen aus, die Produkte wie Biskuit auf Basis von einheimischem Getreide exportieren. Damit sollen Schweizer Unternehmen im Ausland wettbewerbsfähig bleiben. Zudem wird der Produktionsstandort Schweiz gestärkt, schreibt der SGPV.

Gemäss dem Verband hat sich das neue System in den ersten sechs Monaten 2019 bewährt. Die exportierten Getreidemengen sind stabil geblieben und das Budget wurde eingehalten. Finanziert wird das neue System durch Beiträge der Getreidebauern. Auch Müller und Exporteure leisten einen Beitrag.

Die Produzentenbeiträge werden teilweise über die Direktzahlungen ausgeglichen. Nun hat das Bundesamt für Landwirtschaft die Höhe der Getreidezulage festgelegt. Sie beträgt in diesem Jahr 128 Fr./ha für Brot- und Futtergetreide. Die Zulagen werden den Produzenten in den kommenden Wochen zusammen mit den anderen Direktzahlungen ausbezahlt.

Mehr zum Thema
Agrarpolitik

Die Junglandwirtekommission bestimmt ihre Tätigkeiten selbst und trifft sich dafür etwa 8 Mal zur Sitzung.zvg In der Schweiz gibt es immer mehr Wölfe. Das macht Landwirtinnen und Landwirten grosse Sorgen.…

Agrarpolitik

Insgesamt 39 Windenergieanlagen würden dank der Vorlage um zwei bis drei Jahre beschleunigt.WorldInMyEyes Das Parlament will nach der Solaroffensive auch eine Windenergieoffensive: Fortgeschrittene Windkraftprojekte sollen möglichst rasch realisiert werden. Der…

Agrarpolitik

Bis am 18. Juni dürfte sich der Abstimmungskampf intensivieren.Thor Deichmann Am 18. Juni stimmt die Schweiz über das Gesetz über die Ziele im Klimaschutz ab. Es setzt Marken auf dem Weg…

Agrarpolitik

Unbestritten ist etwa der Rückhalt für den Photovoltaik-Ausbau auf bestehender Infrastruktur.andreas160578 Strom aus Sonne-, Wind- oder Wasserkraft: Die Schweizer Bevölkerung steht hinter dem starken Ausbau von erneuerbaren Energiequellen. Dabei hat…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE