/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Haab will 3,5% BFF auf 2025 verschieben

hal/blu |

 

Die Forderung von zusätzlich 3,5 Prozent Biodiversitätsförderflächen (BFF) auf offener Ackerfläche ab 2024 hat bei vielen Landwirten einen schweren Stand. Landwirt und Nationalrat Martin Haab (SVP/ZH) will die Anforderung erst ein Jahr später einführen.

 

Laut Martin Haab verursacht die Einführung der 3.5-Prozent-Anforderung im ökologischen Leistungsnachweis per 1. Januar 2024 unnötigen Druck und dadurch zu einer schlechten Akzeptanz bei vielen Betrieben.

 

Die Einführung ab 2024 verunmögliche, dass Massnahmen ergänzt und verbessert werden könnten. Dies schreibt Haab in seinem neusten Vorstoss unter dem Titel «Verschiebung Einführung 3,5 Prozent Biodiversitätsförderfläche im Ackerbau um ein Jahr», den er im Nationalrat eingereicht hat.

 

Wie Haab will auch Bio Suisse das Kriterium von 2024 auf 2025 verschieben. Der Dachverband hat dies in der Vernehmlassung zur Verordnungsänderung beantragt. Auch Bio Suisse habe erkannt, dass die Umsetzung der zusätzlichen 3,5 Prozent BFF auf Ackerflächen in dieser Form in der Praxis nicht umsetzbar sein werde, schreibt Haab. Mit dieser Erkenntnis habe Bio Suisse in der Vernehmlassung zur Verordnungsänderung eine Verschiebung um ein Jahr beantragt. 

 

Deshalb will Haab mit seiner Motion erreichen, dass der Bundesrat die Anforderung von 3.5 Prozent Biodiversitätsförderfläche im Ackerbau vom 1. Januar 2024 auf den 1. Januar 2025 verschiebt. Durch die Verschiebung um ein Jahr soll der Bundesrat zusätzliche Massnahmen prüfen und gegebenenfalls einführen. 

 

Ständerätin Esther Friedli (SVP, SG) hat eine gleichlautende Motion im Ständerat eingereicht. 

Kommentare (7)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • ueli keller | 24.06.2023
    Marin Haab hat das schon gut im Sinn. Im Herbst wählen gehen, vielleicht kann ja ein Wunder geschehen.. den Lölischlepschlauch habe ich allerdings schon bestetellt .
  • Milchkuh | 21.06.2023
    Verschoben ist leider nicht aufgehoben. Wir sollten alle den neuen Mist einfach nicht machen. Aber die Bauern werden ja mit den DZ zu "Staatsknechten" gemacht.
  • Andi | 20.06.2023
    Ich habe jetzt schon Mais gesäät auf der Oekofläche, um nächstes Jahr dort auf Ackerland Buntbrache zu machen.
  • seppli | 20.06.2023
    sind bald Wahlen, da muss er für seine Wähler noch etwas erzählen
  • R. Mösli | 20.06.2023
    Haab und Friedli: zwei absolute Spezialisten, wenn es um Bio geht! Was sagt Bioswiss? Schweigen imWalde?
    • Klimawandel | 23.06.2023
      Jeder Bauer weiss mehr über Bio als jeder linke Biofanatiker. Bio ist Leben. Bauern haben damit zu tun. Während viele Linke und Biofanatiker die einfachsten biologischen Tatsachen leugnen und gegen Leben, Vermehrung und Wohlstand sind und mit "selektivem" Wissen "brillieren"".
  • Jungbauer | 20.06.2023
    Bitte schleppschlauch auch auf später verschieben....

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr an die Olma?

  • Ja:
    37.06%
  • Nein:
    51.75%
  • Weiss noch nicht:
    11.19%

Teilnehmer insgesamt: 286

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?