Richtzahlen sind standardisierte Werte, die für verschiedene Zwecke in der landwirtschaftlichen Buchhaltung und Bewertung verwendet werden. Diese Zahlen werden von verschiedenen Institutionen erstellt und regelmässig aktualisiert.
Die Richtzahlen basieren auf langjährigen Erfahrungen und Beobachtungen und berücksichtigen Faktoren wie Bodenqualität, Klima, Tierbestand und Bewirtschaftungsweise. Sie helfen landwirtschaftlichen Betrieben bei betriebswirtschaftlichen Entscheidungen, sind jedoch keine verbindlichen Vorgaben, sondern lediglich Empfehlungen.
Verwendungszwecke
Die Richtzahlen dienen als standardisierte Werte für die landwirtschaftliche Buchhaltung und Bewertung von Vermögenswerten. Sie bilden eine optimale Bewertungsgrundlage für den Buchhaltungsabschluss in landwirtschaftlichen Betrieben. Sie werden zur Inventarbewertung von Viehbeständen, Vorräten und anderen landwirtschaftlichen Gütern herangezogen.
Die Richtzahlen sind für die steuerliche Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe relevant. Sie werden für die Erstellung von Steuererklärungen und Jahresabschlüssen verwendet. Durch die Verwendung einheitlicher Richtzahlen wird eine Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben ermöglicht. Es gibt spezifische Richtzahlen für verschiedene Bereiche wie Nutzvieh, Mastvieh und pflanzliche Vorräte.
Beteiligte Institutionen
Bei der jährlichen Überarbeitung der Richtzahlen sind folgende Institutionen beteiligt:
- Schweizer Bauernverband SBV, Agriexpert
- treuland, Treuhandverband Landwirtschaft Schweiz
- Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV
- Agroscope, Forschungsgruppe Unternehmensführung und Wertschöpfung
- Bundesamt für Landwirtschaft BLW
- Bundesamt für Statistik