Auf dem Weg zur Klimaneutralität hat die Schweiz die für das Jahr 2020 vorgegebenen Richtwerte erreicht. Das zeigt der erste Fünfjahresbericht der nationalen Energiestrategie 2050.
Wie der Bundesrat am Freitag mitteilte, veröffentlicht das Bundesamt für Energie seit 2018 jährlich einen Monitoringbericht. Die am Freitag veröffentlichte fünfjährliche Berichterstattung des Bundesrats an das Parlament ergänzt diese.
Trotz Erreichens der Ziele im Jahr 2020 braucht es laut Landesregierung zum Erfüllen des Netto-Null-Massnahmenziels im Jahr 2050 zusätzliche Massnahmen. Diese sind allerdings laut Landesregierung insbesondere im Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien enthalten.
Dieses Gesetz befindet sich noch in der parlamentarischen Beratung, doch haben die Eidgenössischen Räte dringliche Massnahmen zum Ausbau der Winterenergie beschlossen. Deswegen und aufgrund des Marktumfelds mit zusätzlichen Anreizen zum Energiesparen sieht der Bundesrat derzeit davon ab, über diese geplanten Massnahmen hinaus weitere Schritte zu ergreifen.
Das Monitoring der Entwicklungen in der Kerntechnologie zeige, dass in diesem Bereich in absehbarer Zeit keine Durchbrüche zu erwarten seien, heisst es weiter. Das im Gesetz verankerte Verbot für die Erteilung von Rahmenbewilligungen für neue Kernkraftwerke will der Bundesrat deshalb nicht in Frage stellen.
Warum wird dieses Ziel trotzdem propagiert? Welche Mächte wollen das? Sicher nicht der Schweiz und seiner Bevölkerung wohlwollende Kräfte.
Wehren wir uns gegen die völlig dumme und in jeder Beziehung schädliche Energiewende! Keine linken und in dieser Frage linksstehende Politiker wählen! Nur so kann die dumme Energiewende abgewendet werden!