Die IG Anbindestall empfiehlt in einer Mitteilung, die Präsident Konrad Klötzli und Vizepräsident Thomas Knutti unterzeichnet haben, ein Nein zum Klimaschutzgesetz.
Die IG schreibt: «Der Bundesrat muss bis 2050 Netto null bei den CO2-Emissionen erreichen. Dies wird nur mit einem Verbot von Diesel, Benzin, Heizöl und Gas möglich sein. Mit solchen restriktiven Massnahmen werden weitere Familienbetriebe verschwinden. Oder soll tatsächlich jeder Betriebsleiter seinen Maschinenpark verschrotten?»
Weiter heisst es, das «Stromfressergesetz» komme aus denselben Kreisen wie die extremen Initiativen zu Massentierhaltung, Trinkwasser, Pestiziden und Biodiversität. «Das Ziel ist immer das gleiche: Die Schweizer Landwirtschaft soll auf dem Altar links-grüner Utopien geopfert werden. Das will auch das Stromfressergesetz, über das wir am 18. Juni abstimmen: Dieses Gesetz tut nichts fürs weltweite Klima, aber es zerstört die landwirtschaftliche Produktion in unserem Land.»
Das Klimaschutz-Gesetz hat das Parlament mit Zustimmung des Bundesrates ausgearbeitet, als indirekten Gegenvorschlag zur vom Verein Klimaschutz getragenen Gletscher-Initiative. Die Mehrheit befand, dass man auf dem Weg über das Gesetz schneller zum Ziel «Netto Null» 2050 komme als mit vom Bundesrat zunächst vorgeschlagenen Verfassungsbestimmungen.
Während die Initiative auf Verbote – etwa von fossilen Treibstoffen – und einen Absenkpfad in der Verfassung setzt, will das Parlament mit im Gesetz verankerten Verminderungs- und Etappenzielen vorgehen. Zugleich beschlossen die Räte Förderprogramme für technische Innovationen und den Ersatz von Heizungen mit fossilen Brennstoffen. Die Initiative wurde danach unter der Bedingung zurückgezogen, dass das Klimaschutz-Gesetz die Abstimmung übersteht und umgesetzt werden kann.
Wir brauchen tatsächlich eine Strategie, wie fossile Energieträger ersetzt werden können. Das schafft man aber nicht mit Verboten und unsinnigen Fristen.
HIRN EINSCHALTEN WÄRE ANGEBRACHT.
Wir haben nun mal nur diese Erde zu Verfügung und wir müssen alles daran setzten sorge zu Tragen.
Denkt an eure Kinder.
Zum Thema Umweltschutz:
Ist es Sinnvoll, alle Traktoren, Autos, Kleingeräte (Motormäher, Motorsägen, etc.) zu verschrotten, und alle Geräte neu herzustellen, mit Batteriemotoren?
Batterien sind in Zukunft das grössere Problem, als das Klima, das sich schon IMMER gewandelt hat!