/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Mehrheit nur für Solarpflicht auf Neubauten

sda |

 

In der Frage zur künftigen Deckung des Strombedarfs sind sich die Schweizer Stimmbürgerinnen und -bürger uneinig. In einer Nachabstimmungsumfrage befürwortete eine Mehrheit eine Solarpflicht auf Neubauten. Andere Ideen dagegen wie etwa ein Neubau von Atomkraftwerken stiess nur bei einer Minderheit auf Zustimmung.

 

Für eine generelle Pflicht von Solaranlagen auf Neubauten sprachen sich 57 Prozent der befragten Abstimmenden aus, wie aus der am Sonntag publizierten repräsentativen Umfrage im Auftrag von «20 Minuten» und Tamedia hervorging. Das Resultat basiert auf der Teilnahme von 13’660 Personen aus der ganzen Schweiz vom 15. bis 18. Juni.

 

Weitere Ideen für den Ausbau der einheimischen Stromproduktion dagegen fanden keine Mehrheiten. Für eine Erhöhung bestehender Staumauern sprachen sich 48 Prozent aus. Ähnlich lag die Zustimmung für einen beschleunigten Zubau von Windkraftanlagen durch verkürzte Bewilligungsverfahren (47 Prozent).

 

45 Prozent der Antwortenden sprachen sich für einen längeren Betrieb bestehender Atomkraftwerke aus, 38 Prozent für grosse Solarparks in den Alpen. Hinter einen Neubau von Atomkraftwerken stellten sich nur 30 Prozent. Den Neubau von Kernkraftanlagen forderte am Sonntag unter anderem die SVP, die wählerstärkste Partei des Landes. Mit 28 Prozent noch weniger Personen konnten sich einen Neubau von Staumauern vorstellen.

 

Die Nachabstimmungsumfrage wurde vom Institut Leewas durchgeführt. Die statistische Unschärfe lag bei 2 Prozentpunkten.

 

Das Schweizer Stimmvolk hatte sich am Sonntag klar für ein Klimaschutz-Gesetz ausgesprochen. Dieses enthält Wegmarken zum Erreichen des Netto-Null-Ziels beim Kohlendioxid-Ausstoss bis zum Jahr 2050 sowie Förderprogramme für den Ersatz von fossilen Heizungen und für Innovationen. Neben Einsparungen ist gemäss Expertinnen und Experten unter anderem ein Ausbau der Stromproduktion nötig.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Christoph Büschi | 20.06.2023
    Warum auf Neubauten? Warum erst ab 300m2?? Es betrifft wieder mal abgelegene Landwirtschaftsbetriebe! Das macht keinen Sinn! Wir brauchen den Strom in den Agglomerationen und in der Industrie! Für mich absolut unverständlich wie man dieses Potential auf 99% den Dächern nicht nutzt!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr an die Olma?

  • Ja:
    33.82%
  • Nein:
    54.41%
  • Weiss noch nicht:
    11.76%

Teilnehmer insgesamt: 272

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?