Dienstag, 30. Mai 2023
20.05.2021 11:20
Bund

Mehrwertsteuer: Bundesrat gegen Einheitssatz

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

21 bürgerliche Ständeräte wollen einen Einheitssatz bei der Mehrwertsteuer mit möglichst wenigen Ausnahmen einführen. Der Bundesrat beantragt die Ablehnung einer entsprechenden Motion. Das Vorhaben war in den vergangenen Jahren mehrmals gescheitert.

Die Diskussion über eine Mehrwertsteuerreform war 2008 vom Bundesrat lanciert worden. Drei Jahre später scheiterte die Vorlage am parlamentarischen Widerstand.

FDP unbeeindruckt

Ausschlaggebend war, dass durch den Einheitssatz Lebensmittel verteuert worden wären. Die Mehrheit des Nationalrats kritisierte die vorgeschlagene Lösung als unsozial und wies sie an den Bundesrat zurück. Vom Tisch war der Einheitssatz damit aber nie. Vorstösse mit dem Ziel einer vereinfachten Mehrwertsteuer fanden in der Folge jedoch weiterhin keine Mehrheit.

Insbesondere die FDP zeigt sich unbeeindruckt. Sie ist weiterhin überzeugt, dass das heutige System mit drei Sätzen und zahlreichen Ausnahmen unnötige und vermeidbare Kosten verursache. FDP-Ständerat Andrea Caroni (AR) bringt nun die Idee eines Einheitssatzes erneut aufs Tapet. Seine Motion erhält Unterstützung von zahlreichen SVP-, FDP- und Mitte-Ständeräten.

Reduzierter Satz für Lebensmittel

Die Landesregierung winkt aber ab, wie ihre am Donnerstag publizierte Antwort auf den Vorstoss zeigt. «Angesichts der Auswirkungen der Covid-19-Krise auf die Wirtschaft und die Einkommenssituation der privaten Haushalte scheint es derzeit nicht zielführend, eine Mehrwertsteuerreform vorzuschlagen», schreibt der Bundesrat.

Insbesondere heute reduziert besteuerte Güter wie Lebensmittel, Bücher und Medikamente und von der Steuer ausgenommene Dienstleistungen wie Heilbehandlungen oder Bildungsleistungen würden mit einem Einheitssatz teurer. Für den Bundesrat sei es «eher unwahrscheinlich, dass die Aufhebung der Mehrheit der Steuerausnahmen im parlamentarischen Verfahren Bestand hätte», heisst es weiter.

Sinnvoller sei der aktuell verfolgte Ansatz, die geltende Mehrwertsteuer weiter zu vereinfachen – beispielsweise durch die Digitalisierung der Steuerverfahren und durch gezielte administrative Erleichterungen.

Mehr zum Thema
Politik & Wirtschaft

«Um unsere Offenställe «wolfssicher» zu machen, wären aber erhebliche bauliche Massnahmen notwendig», sagt Miriam Grab-Iten vom Initiativkomitee der Nationalen Wolfsinitiative.zvg Miriam Grab-Iten aus Unterägeri ZG ist im Initiativkomitee der Nationalen…

Politik & Wirtschaft

Am 18. Juni entscheidet das Stimmvolk über das Klimaschutzgesetz.Thor Deichmann Bei der eidgenössischen Abstimmung vom 18. Juni zeichnet sich auch nach der zweiten Umfrage ein dreifaches Ja ab. Alle Abstimmungsvorlagen…

Politik & Wirtschaft

Die Biodiversität sei der Schweizer Landwirtschaft ein wichtiges Anliegen. FiBL Zum heutigen internationalen Tag der Biodiversität erinnert der Schweizerische Bauernverband SBV in einer Medienmitteilung, dass die Erhaltung und Förderung der biologischen…

Politik & Wirtschaft

Im Vergleich zu den Nachbarländern ist der Anteil gefährdeter oder ausgestorbener Arten in der Schweiz gemäss den Bundesbehörden besonders hoch. Monika Gerlach Die Situation der Tier-, Pflanzen und Pilzvielfalt in…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE