/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Nordmann fordert vom Bundesrat verbindliches Stromsparziel

sda |

 

Die Stromsparpläne des Bundesrates sind derzeit unverbindlich. SP-Fraktionschef Roger Nordmann macht nun Druck. Freiwilliges Sparen genüge nicht mehr, um schmerzhafte Massnahmen zu vermeiden.

 

Der Bundesrat solle die Wirtschaft zwingen, den Verbrauch um 5 Prozent zu senken. 5 Prozent liessen sich überall relativ schmerzlos einsparen. So sinke die Wahrscheinlichkeit, dass schmerzhafte Massnahmen wie die Kontingentierung nötig würden.

 

In einem normalen Winterhalbjahr müsse die Schweiz zwischen 12 und 15 Prozent des Stroms importieren, sagte Nordmann in einem Interview mit den Tamedia-Zeitungen. Das seien 4 bis 5 Terawattstunden. Es sei nicht sicher, dass die Schweiz so viel Strom importieren könne.

 

In Europa werde wegen des Gasmangels Strom fehlen. Was Frankreich anbelange, sei er nicht so optimistisch wie Staatspräsident Emmanuel Macron. Die französischen Atomkraftwerke seien marode.

 

Die Schweiz sei gut darauf vorbereitet, zusätzlichen Strom zu produzieren. Die Fotovoltaik und die Notstromaggregate könnten einen Teil dazu beitragen. So lasse sich etwa 4 Prozent des Strombedarfs decken. Dann müssten immer noch 8 bis 10 Prozent importiert werden.

 

Bundesrat Guy Parmelin müsse jetzt endlich vorwärts machen, sagte Nordmann weiter. Er müsse die Verordnungen in den Bundesrat bringen, in der das Vorgehen im Falle eines Strommangels geregelt werde. Der Bundesrat solle aber nicht nur den Krisenfall regeln, sondern auch ein verbindliches Sparziel festlegen, wie es die EU getan habe.

 

Für die Unternehmen sei es wichtig, bald zu wissen, worauf sie sich einstellen müssten. Es brauche eine gewisse Vorlaufzeit, damit die Firmen sich organisieren könnten. Alle warteten auf die Verordnung. Es sei ihm ein Rätsel, warum diese noch immer nicht vorliege.

Kommentare (5)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Beat Furrer | 29.10.2022
    "Wer meint, ein Politiker mit einem so bescheidenden Leistungsausweis würde den leisen Abgang durch die Hintertür wählen, kennt Nordmann schlecht. Ausgerechnet er, der Ikarus der Schweizer Energiepolitik, der abgestürzte Sonnenanbeter, fühlt sich bemüssigt, Wirtschaftsminister Guy Parmelin am Zeug herumzuflicken." Weltwoche, Ikarus der Schweizer Energiepolitik.
  • der Depp | 20.10.2022
    „Wenn Russland den Krieg beendet, ist er vorbei. Wenn die Ukraine ihn beendet, gibt es die Ukraine nicht mehr“

    Auch wenn es einigen hier nicht gefällt, stimmt es halt trotzdem.
    • Beat Furrer | 20.10.2022
      Ukraine wird von Oligarchen regiert. Ostukraine will zu Russland, weil das Regime in Kiew seit 2014 ständig Anschläge gegen die Ostukraine verübt.
      Russland ist am Erhalt der Ukraine mehr interessiert als die USA/NATO.
      • der Depp | 21.10.2022
        russische Propaganda, mehr nicht.

        Warum führt denn der Tyrann im Kreml einen Krieg gegen die Zivilbevölkerung, indem er die Infrastruktur zerstört?

        Das lässt sich nicht schönreden.
        • Beat Furrer | 22.10.2022
          Eskalation wurde durch die Sprengung der Krimbrücke ausgelöst. Wer hier unter Propaganda steht, sind die Deppen, die alles, was nicht in ihr Narrativ passt, für russische Propaganda halten.

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr an die Olma?

  • Ja:
    37.63%
  • Nein:
    46.24%
  • Weiss noch nicht:
    16.13%

Teilnehmer insgesamt: 186

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?