Am Donnerstag fand in Bern die 94. Delegiertenversammlung des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes (SBLV) statt.
Alle regionalen Mandate besetzt
Neu in den Vorstand gewählt worden sind Rahel Brütsch aus Schaffhausen für das regionale Mandat AG, BL/BS, SO sowie Sabine Bosshard aus Graubünden für AI, AR, GL, GR, SG. Bosshard folgt auf Corina Blöchlinger SG, die verdankt und verabschiedet wurde.
Die neu gewählten Vorstandsmitglieder Rahel Brütsch (2. v. l.) und Sabine Bosshard (3. v. l.), flankiert von Geschäftsführerin Kathrin Bieri (ganz links) und Präsidentin Anne Challandes (ganz rechts).
Christine Bieri
Somit sind alle regionale Mandate wieder besetzt und der Vorstand des SBLV ist komplett. Rahel Brütsch ist bereits seit einem Jahr als Präsidentin der Kommission Ernährung & Hauswirtschaft für den SBLV tätig.
Personelle Wechsel in den SBLV-Gremien
In die Präsidentinnenkonferenz wurden neu sechs Kantonalpräsidentinnen gewählt. Die Versammlung hat die neuen Kantonalpräsidentinnen Anna Christina Heinz GR, Aurélie Perrin und Armelle von Allmen NE, Patricia Giezendanner SG, Alice Ambrosetti TI und Nadine Walker VS, gewählt. Das langjährige Engagement ihrer Vorgängerinnen Astrid Derungs GR, Natacha Stauffer NE, Petra Artho SG, Tanja Bisacca TI und Nadine Perren VS wurde verdankt.
In den SBLV-Gremien kam es zu einigen personellen Wechsel.
zvg
Jeanette Zürcher-Egloff hat ihr Amt als SBLV-Vertreterin im Vorstand von Agridea, in dem sie zuletzt als Vizepräsidentin tätig war, aufgrund der Amtszeitbeschränkung niedergelegt. Caroline Maudonnet FR hat diesen Sitz übernommen. Marlen Betschart SZ, Chefexpertin während 20 Jahren, und Anita Senti BE wurden als Mitglieder der Prüfungsleitung Bäuerin Deutschschweiz verabschiedet. Neues Mitglied ist Maggie Kottmann LU.
Inhaltlich informierte der Vorstand über die aktuellen SBLV-Projekte. Dazu gehören eine Sensibilisierungskampagne zu Neophyten, das neue Kochbuch, der SBLV-Lehrgang für die Westschweiz sowie der Netzwerkanlass im Bundeshaus. Zudem erhielten die Delegierten und Gäste einen Einblick in die politischen Geschäfte rund um den Versicherungsschutz und die Motion Scheidung. Die Revision der Höheren Berufsbildung werde den Verband bis 2029 beschäftigen, schreibt der SBLV in einer Mitteilung.
Gemeinsam gegen Neophyten
Invasive Neophyten sind Pflanzen, die in die Schweiz eingeschleppt wurden und sich mangels natürlicher Feinde rasant ausbreiten. Dabei verdrängen sie einheimische, für das ökologische Gleichgewicht unverzichtbare Arten – und stellen eine akute Gefahr für die Vielfalt unserer Natur dar.
Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV)
Seit 1932 setzt sich der SBLV für die beruflichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Belange der Bäuerinnen und Landfrauen in der Schweiz ein. Über 50'000 Bäuerinnen und Landfrauen aus allen Kantonen und Sprachregionen geben dem Netzwerk der Frauen vom Land eine Stimme.
Der SBLV hat deshalb eine Sensibilisierungskampagne gegen Neophyten lanciert. Er stellt ab sofort jeden Monat invasive Pflanzenarten sowie Tipps zu deren Bekämpfung vor. Alle sind gefragt, die Ausbreitung der Neophyten zu stoppen und die Sensibilisierung zu fördern.
Kompetenz-Lehrgang auch in der Westschweiz
Frauen sollen für Ämter in Vereinen, Verbänden und Organisationen gestärkt und motiviert werden, schreibt der SBLV. Dies mit dem Ziel, die Partizipation von Frauen auf allen Ebenen zu erhöhen. Was sich in der Deutschschweiz bewährt hat, kommt nun auch in die Westschweiz: Der SBLV lanciert den Lehrgang «Wir gestalten die Zukunft in Gremien - kompetent, engagiert und vernetzt» neu in der Romandie. Der Lehrgang mit sieben Modulen startet im November 2025.
-> Hier können Sie sich über den Lehrgang in der Deutschschweiz informieren.
Die Zahl der Absolventinnen und Absolventen «Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter mit Fachausweis» ist 2024 weiter gestiegen. Im Jahr 2024 haben 267 Absolventinnen und Absolventen, davon 15 aus der Westschweiz, den Fachausweis Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter erhalten. Für die Berufsprüfungen im Frühling 2025 am Plantahof GR bereiten sich 197 Frauen und 3 Männer vor. In Cernier NE werden im Mai 18 Frauen zur Berufsprüfung antreten.
Netzwerkanlass «Hinter den Kulissen des Bundeshauses»
Zur Halbzeit der Legislatur organisiert der SBLV am 17. September 2025 einen Netzwerkanlass im Bundeshaus unter dem Motto «Hinter den Kulissen des Bundeshauses – Einblick in die Arbeiten der Parlamentarierinnen». Inspirieren, motivieren, vernetzen, das Interesse an politischer Arbeit wecken und die Arbeit von Politikerinnen greifbar machen - das sind die Ziele des SBLV.