227 Delegierte nahmen am 26. April 2023 an der 92. Delegiertenversammlung (DV) des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes (SBLV) teil. «Zusammen einstehen, um gemeinsam Verbesserungen für die Frauen zu erreichen» war ein Leitfaden der Veranstaltung, wie sich der Medienmitteilung des SBLV entnehmen lässt.
Die Präsidentin des SBLV, Anne Challandes, verwies in ihrer Rede auf wichtige Erfolge in der Sache der Frauen, sprach sich aber auch dafür aus, die Anliegen der Bäuerinnen, der Landfrauen und aller Frauen vom Land weiterhin sichtbar zu machen. «Wir haben eine hohe Sichtbarkeit und konkrete Verbesserungen für die Frauen vom Land erreicht, insbesondere in sozialer Hinsicht», sagte Anne Challandes.
Mehr Schutz und Sichtbarkeit für Bäuerinnen
Das Engagement des SBLV und dessen Vertreterinnen zeige Wirkung, lässt sich der Medienmitteilung entnehmen. So wurde nach intensiver Arbeit die Lösung eines persönlichen Sozialversicherungsschutzes für Ehegatten und eingetragene Partnerinnen in der Frühlingssession 2023 endlich angenommen. Diese Massnahme werde zu konkreten Verbesserungen der Stellung der Partnerinnen beitragen, von denen die überwiegende Mehrheit Frauen sind.
Eine grössere Sichtbarkeit sei auch durch den neu gestalteten Markenauftritt der Schweizer Landwirtschaft garantiert. Dank wiederholter Intervention des SBLV erscheinen die Bäuerinnen neu explizit im Markennamen, der seit Mitte 2022 «Schweizer Bäuerinnen und Bauern» heisst.
SBV
Personelle Wechsel in SBLV-Gremien
In verschiedenen Gremien des SBLV gab es personelle Wechsel. Neu gewählt sind:
Vorstand: Caroline Maudonnet
Präsidentinnenkonferenz: Edwige Steulet
Fachgruppe Bäuerin: Sandra Schmid Koch
SBLV-Vertreterinnen in anderen Organisationen:
- Virginie Bugnon, VD, Vorstandsmitglied AGIR
- Flavia Ursprung, AG, Mitglied Junglandwirte-Kommission JULA des SBV
- Silvia Amaudruz, VD, Mitglied Expert:innen-Gruppe swissmilk Pausenmilch
- Corina Blöchlinger, SG, Stiftungsratsmitglied Landwirtschaft und Behinderte LuB
- Nicole Maurer, ZH, Stiftungsratsmitglied Stiftung für Selbst-, Sozial- und Nothilfe in der Landwirtschaft
Julia Schwenter
Neuer SBLV-Lehrgang ab September 2023
Der neue SBLV-Lehrgang «Wir gestalten die Zukunft - kompetent, engagiert und vernetzt» stelle für den Verband ein Meilenstein dar. In diesem Lehrgang gehe es darum, Frauen für Ämter und Engagements in Vereinen, Verbänden und Organisationen vorzubereiten, zu stärken und zu motivieren. Der Lehrgang mit sieben Modulen kann nach persönlichen Bedürfnissen zusammengestellt werden. Er startet im September 2023. Die SBLV-Mitglieder erhalten einen Rabatt.
An den eidgenössischen Wahlen im Herbst solle der Frauenanteil im Parlament gehalten oder sogar erhöht werden, heisst es in der Medienmitteilung weiter. Der SBLV hat erneut die Wahlplattform auf landfrauen.ch lanciert, um seine Mitglieder zu unterstützen und die Sichtbarkeit der Frauen-Kandidaturen zu steigern.
Kampagne für neue Mitglieder
Erfolgreich seien auch die bäuerlich-hauswirtschaftlichen Fachschulen. 2022 haben insgesamt 212 Frauen, davon 13 aus der Westschweiz, die Berufsprüfung Bäuerin erfolgreich absolviert. Sieben Frauen haben die höhere Fachprüfung bestanden und den Titel «Diplomierte Bäuerin» erhalten.
Um seine Mitgliedorganisationen zu unterstützen, hat der SBLV eine nationale Mitgliederkampagne in den sozialen Medien lanciert. 62 Mitglieder aus der ganzen Schweiz haben ein Statement abgegeben, warum sich eine Mitgliedschaft lohnt und wieso sie Teil von einem der grössten Frauennetzwerke der Schweiz sind.