Nach 20 Jahren Tätigkeit wird Felix Grob per Ende September 2021 als Geschäftsführer Suisseporcs zurücktreten.
Felix Grob prägte die Verbandstätigkeit der Suisseporcs in den vergangenen Jahren massgeblich, heisst es in der Mitteilung.
Grob trat 2001 die Nachfolge von Adrian Schmitter an. In den letzten 20 Jahren entwickelten sich neben den Verbandsstrukturen auch die Schweinehaltung und die Aussenwahrnehmung des Verbandes signifikant. Durch sein langjähriges Engagement habe Felix Grob neue Strukturen und Beständigkeit in die Organisation gebracht.
«Mit seiner analytischen, fokussierten und korrekten Art verschaffte er den Schweineproduzenten intern und extern Respekt und Akzeptanz. Er vertrat deren Anliegen sachlich und beharrlich», hebt Suisseporcs hervor. Transparenz zu schaffen, die Kosten auf den Betrieben sowie Angebot und Nachfrage bei den Schweinen im Griff zu halten, waren weitere Schwerpunkte von Grob.
«Die Schweinebranche wird auch weiterhin mit grossen Herausforderungen konfrontiert sein», schreibt Felix Grob. Eine gute Nachfolgeregelung ist ihm ein Anliegen. Dies sei auch der Grund für die frühzeitige Ankündigung seines Rücktritts. Die Stelle will Suisseporcs demnächst ausgeschrieben.
Die Suisseporcs ist der Schweizerische Schweinezucht- und Schweineproduzentenverband. Der Produzentenverband der Schweinehalter ist regional in vier Sektionen aufgeteilt. Der Sitz des Verbandes ist in Sempach LU.


