/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Umfrage: Knappe Mehrheit gegen neue AKW

In einer neuen Umfrage des Onlineportals Watson haben sich 51 Prozent der Befragten gegen den Neubau von Atomkraftwerken ausgesprochen. Im Jahr 2017 hatte das Stimmvolk noch mit 58,2 Prozent einen Ausstieg aus der Atomenergie gutgeheissen.

sda/blu |

Watson publizierte die Resultate der Umfrage am frühen Freitagmorgen. Die befragten Personen konnten sich zu mehreren Pro- und Kontra-Argumenten äussern. Für neue AKW sprechen für sie vor allem zwei Argumente: zum einen die Deckung des steigenden Strombedarfs und zum andern die Unabhängigkeit von Ausland.

Gegen den Bau neuer Kernkraftwerke fallen drei Punkte ins Gewicht: die Priorisierung erneuerbarer Energien, die nicht geklärte Endlagerfrage und die Missachtung des Volkswillens von 2017.

Es gibt einen Röstigraben: Während in der Romandie 58 Prozent das Vorhaben der Regierung unterstützen, sprechen sich in der Deutschschweiz 54 Prozent dagegen aus. Bei der Parteizugehörigkeit zeigt sich auch ein klares Resultat: SVP- und FDP-Wählende sind klar für neue AKW (88 respektive 84%), währenddessen SP-, Grüne und GLP-Wählende die Pläne der Regierung ablehnen (93, 92 und 83%). Auch die Mitte (57%) ist gegen neue AKW.

Die Umfrage ist gemäss Watson repräsentativ für die Deutsch- und die Westschweiz. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Sozialforschungsinstitut Demoscope durchgeführt. Zwischen dem 6. und 10. September haben 7213 Personen teilgenommen.

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • strom | 16.09.2024
    immer mehr Geräte brauchen Strom; mittlerweile auch die Autos etc. 1 AKW der neuen Generation würde genug Strom für die ganze Schweiz produzieren und es fällt praktisch kein atommüll mehr an. Was nutzt uns solar- oder windstrom, wenn die Sonne nicht scheint oder es nicht windet? Die graue Energie der solarpanal ist genauso ein problem wie die giftige Chemie der windturbinen..., Standorte???
    Ich möchte 24h Strom, darum bin ich auch für ein neues akw
  • watson Beobachter | 14.09.2024

    Die Teilnehmer an der Umfrage wurden auf dem Portal von watson rekrutiert. Die Nutzer sind grösstenteils politisch links stehend. In der Umfrage wurde die Frage welche Partei man gewählt hat explizit gestellt. In der Analyse wurde aber der Parteienanteil der Umfrageteilnehmer nicht gezeigt. Es wurde auch nicht erklärt, wie die Anteile korrigiert wurde, da die Seite von watson kaum von SVP Wählern besucht wird. Sogar im watson Forum wurde die Repräsentativität in Frage gestellt. Die Behauptung, die Umfrage sei repräsentativ, stammt von einem Medium, welches sich aktivistisch gegen AKW betätigt und Daten aus der Umfrage zurückhält.

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr an die Olma?

  • Ja:
    29.69%
  • Nein:
    61.98%
  • Weiss noch nicht:
    8.33%

Teilnehmer insgesamt: 384

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?