/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wahl-Couverts bei vielen angekommen

In diesen Tagen erhalten die Stimmberechtigen die Unterlagen für die National- und Ständeratswahlen am 22. Oktober. In vielen Kantonen liegen dicke Couverts in den Briefkästen – im Nationalrat stellt sich eine Rekordzahl an Kandidierenden zur Wahl. Auch die Zahl der Listen ist rekordhoch.

Wer wählen will, muss 18 Jahre alt sein, das Schweizer Bürgerrecht haben und in der Schweiz leben oder Auslandschweizerin oder Auslandschweizer sein. Den Ständerat dürfen Auslandschweizerinnen und -schweizer allerdings nicht in allen Kantonen mitwählen.

Damit die abgegebene Stimme zählt, müssen ein paar Regeln beachtet werden. Es gibt Situationen, in denen der Wahlzettel ungültig ist. Wählende haben dafür die Möglichkeit, zu panaschieren, zu kumulieren oder sie können Namen auf einer Wahlliste streichen. Alles muss handschriftlich erfolgen. Es dürfen auch Namen auf bestehende Listen geschrieben werden – allerdings nicht zu viele.

Doch was bedeuten all diese Begriffe und wie wird richtig gewählt? Eine Übersicht über Regeln und Möglichkeiten beim Wählen soll helfen, die eigene Stimme richtig abzugeben und so am demokratischen Prozess teilzunehmen und die Zukunft mitzubestimmen.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      29.78%
    • Nein:
      61.24%
    • Weiss noch nicht:
      8.99%

    Teilnehmer insgesamt: 356

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?