/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

90’000 Tonnen Elektroschrott  gesammelt

 

Die private Stiftung Sens hat 2022 in der Schweiz durch ihr Rückübernahmesystem 89’960 Tonnen Elektroschrott gesammelt. Die ausgedienten Geräte liess sie zerlegen, die Wertstoffe wiederverwerten und die giftigen Teile sachgerecht entsorgen.

 

Somit kam pro Kopf 10,2 Kilogramm Elektroschrott zusammen, wie Sens am Dienstag mitteilte. Gegenüber dem Vorjahr ging die Gesamtmenge um 2 Prozent zurück. Hauptgrund dafür ist der gesunkene Absatz von Elektrogeräten nach der Covid-19-Pandemie. Während der Pandemie waren die Verkäufe gestiegen.

 

Von den gesammelten knapp 90’000 Tonnen waren 37’167 Tonnen Haushaltsgeräte, 30’386 Tonnen Elektronikgeräte, 20’508 Tonnen Kühl- und Klimageräte, 3278 Tonnen Leuchten und 936 Tonnen Photovoltaikmodule. Im weiteren entwickelte die Stiftung 2022 eine Kreislaufwirtschafts-Plattform und knüpfte neue Branchenlösungen für Wärmepumpen sowie E-Zigaretten.

 

Die Kosten des Elektromüll-Recyclings sind durch eine vorgezogene Entsorgungsgebühr beim Kauf der Geräte gedeckt. Auf Konsumentenseite fallen bei der Abgabe in einer Sammelstelle oder im Verkaufsgeschäft keine Kosten mehr an.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.85%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      45.3%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.85%

    Teilnehmer insgesamt: 351

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?