/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Über 2,6 Millionen Franken für Berggemeinden

Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden unterstützt 38 Projekte mit über 2,6 Millionen Franken. Die unterstützten Projekte befinden sich in den Kantonen Graubünden, Wallis, Tessin, Bern, Glarus, Uri, Luzern, St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Jura.

sda/blu |

Wie die Organisation am Freitag mitteilte, kann sie auf ein gutes Jahr 2023 zurückblicken. Trotz des unerfreulichen Umfeldes habe sie weiterhin die starke Solidarität ihrer Gönnerinnen und Gönner erfahren, darunter Kantone, Städte, Gemeinden, Stiftungen, Institutionen sowie Privatpersonen.

Investitionen für die Jugend

Die Spendengelder und Legate gehen laut Mitteilung in die Bereiche Infrastrukturen (z.B. Wasser- und Abwasseranlagen, Stromversorgungen), Massnahmen zur Pflege und Erhaltung der Alpen (z.B. Alpgebäude, Meliorationen), Schutzvorkehrungen gegen Naturgefahren, Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach Naturkatastrophen sowie Ausbildung.

Mehrere grössere Beträge überweist die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden aus dem Schulfonds für die Bildung der Bergjugend. So gehen 242’300 Franken an die Erneuerung und Vergrösserung der Primarschule in La Ferrière BE sowie 250’000 Franken an die Erneuerung der Schulanlage Meierhof in Obersaxen GR. Die Fassadensanierung der Turnhalle beim Schulhaus Bibere in Hasle LU kann sie mit 30’000 Franken unter­stüt­zen, die Sanierung des Kinderspielplatzes Brunnen in Unterbäch VS mit 35’000 Franken.

Unterstützung dank Unwetterfonds

Auch der Unwetterfonds werde immer wieder beansprucht. An die Gemeinde Wiler VS im Lötschental überweise die Organisation für die Beseitigung der Schäden, die ein Unwetter am 24. August 2023 hinterliess, insgesamt 350’000 Franken. Davon stammten 35’000 Franken aus dem Unwetterfonds.

Die Wasserversorgung stelle die Berggemeinden ebenfalls regelmässig vor grosse finanzielle Herausforderungen. Hier könne die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden oft Entlastung bieten. An den Ersatz der Quellableitung Rahfluh und den Neubau der Sammelbrunnenstube in Innertkirchen BE gehen 130’000 Franken­, an den Neubau eines Reservoirs in Braunwald GL 250’000 Franken. Die Sanierung der Wasserversorgung in Neckertal SG wird mit 235’000 Franken unterstützt, der Ersatz des Reservoirs Büel in Urnäsch AR mit 200’000 Franken.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Urs Rickli | 11.06.2025

    Die Stiftung Patenschaft Berggemeinden hat gemäss Jahresrechnung 2024 am 30.12.2024 ein Umlaufvermögen von 31'243'510.- und Wertschriften von 16'561'182.-, also total rund 47 Mio CHF. Wieso hortet die Stiftung ein solches Vermögen statt die gespendeten Gelder gemäss dem Willen der Spender an die Berggemeinden auszuzahlen?

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    51.78%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    42.99%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    1.9%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    3.33%

Teilnehmer insgesamt: 421

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?