/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Klimaziele: Cassis unterstreicht Wichtigkeit

sda |

 

Bundespräsident Ignazio Cassis hat am Montag bei der Eröffnung der Uno-Klimakonferenz COP27 in Scharm el Scheich unterstrichen, wie wichtig das Klimaziel einer Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad ist. Die grossen Treibhausgas-Verursacher stünden in der Pflicht.

 

Die Schweiz werde die Unterstützung für die Anstrengungen zum Erreichen des Klimaziels um 38 Millionen Franken aufstocken, kündigte er laut Redetext an. Die Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Ägypten dürfe die angestrebte Beschränkung auf 1,5 Grad nicht aus den Augen verlieren, sondern müsse sie im Gegenteil stärken.

 

«Klimawandel lässt in Griff kriegen»

 

Das Ziel lasse sich nicht ohne die Unterstützung der grossen Industrieländer der G20 erreichen, denn diese würden 80 Prozent der weltweiten Treibhausgase ausstossen. Die ärmsten und verletzlichsten Länder, die am wenigsten zum Treibhausgasausstoss beitragen, hätten am meisten unter dem Klimawandel zu leiden. Das könne man nicht akzeptieren.

 

Der Klimawandel lasse sich in den Griff kriegen, wenn der Wille dazu vorhanden sei, sagte Cassis. Die Schweiz sei bereit dazu. Während ihres Einsitzes im Uno-Sicherheitsrat werde die Schweiz die Klimarisiken für Sicherheit und Frieden verstärkt thematisieren.

 

Cassis erinnerte daran, dass die Länder bei der letzten Klimakonferenz im schottischen Glasgow erstmals angekündigt hatten, Subventionen für fossile Energien zu streichen. Die Konferenz in Ägypten müsse nun von jedem Land einen konkreten Fahrplan dafür verlangen.

 

Verursacher sollen bezahlen

 

Zudem verlangte der Bundespräsident eine Vervielfachung der Anstrengungen auf globaler Ebene. Die Massnahmen müssten effizient, und angesichts knapper Mittel bezahlbar sein. Dazu müssten neue Finanzquellen erschlossen werden, etwa nach dem Verursacherprinzip.

 

Cassis kündigte an, die Schweiz werde sich bei der nächsten Finanzierung der Klimapolitik engagieren. Sie werde ihren gerechten Teil an die dafür vorgesehenen 100 Milliarden Dollar beitragen. Bereits aktuell wird die Schweiz demnach ihre Beiträge an mehrere Initiativen und Projekte um 38 Millionen Franken aufstocken. 26 Millionen des Betrags muss das Parlament noch gutheissen.

 

Die Schweiz will etwa durch Projekte in Marokko ihre CO2-Emissionen reduzieren. Dazu unterschrieben Cassis und die Energieministerin von Marokko, Laila Benali, ein entsprechendes Abkommen am Rande der Konferenz, wie Cassis via den Kurznachrichtendienst Twitter mitteilte.

Kommentare (6)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Jonas Hartmann | 13.11.2022
    Hier steht wieder einmal "5 Kommentare". Es sind aber nur 2. Und das sind diejenigen der Schwurbler (als ob "Perfekter Bauer" irgendeine Ahnung von Wissenschaft hat)
  • Beat Furrer | 10.11.2022
    Den Klimawandel in den Griff kriegen zu wollen, ist menschlicher Hochmut vergleichbar mit dem Turmbau zu Babel.
    • Perfekter Bauer | 11.11.2022
      Genau, als würde eine Ameise versuchen, den Winter aufhalten zu wollen. Wie kindlich diese Vorstellung doch ist. Und weil die Wissenschaft genauso wenig von den Zusammenhängen der grossen Zyklen versteht wie die Ameise davon, wie gross die Erde ist.
  • Beat Furrer | 09.11.2022
    Jonas, du bringst gar nie Beweise! Fang mal damit an!
    Ich habe den Kommentar nicht gespeichert, dass ich ihn noch mals hochladen könnte. Aber "frömmlerisch" war der nicht. Sondern wahrheitsgetreu und damit gefährlich genug für gewisse Kreise, ihn zu löschen.
    • Jonas Hartmann | 09.11.2022
      Eigentlich musst du deine Aussagen beweisen. Ihr "Abweichler" seid in der Beweispflicht und nicht die Wissenschaft. Aber keine Verweise auf Trollseiten im Internet wo jeder seinen Blödsinn ungeprüft weröffentlichen kann.
  • Jonas Hartmann | 08.11.2022
    Da wurde wohl Beat Furrers Frömmelei inzwischen gelöscht

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    7.41%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    92.59%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    0%

Teilnehmer insgesamt: 135

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?