/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

CH: 70 Prozent Energieimporte

 

Die einheimischen Energie-Ressourcen der Schweiz reichen gemäss einer Studie bis zum 17. April, ab Dienstag lebt das Land sozusagen auf Pump aus dem Ausland. Öl, Gas, Uran und andere Energieträger müssen bis zum Jahresende importiert werden.

 

Die Schweizer decken über 70 Prozent des Gesamtbedarfs ihrer Energie aus dem Ausland. Der «Energie-Unabhängigkeitstag» am kommenden Montag (17. April) stehe sinnbildlich für die hohe Auslandsabhängigkeit der Schweizer Energieversorgung, heisst es in einer Mitteilung der Schweizerischen Energiestiftung (SES). Dieser Tag gebe an, bis wann die inländischen Energieträger reichen würden, wenn man seit Anfang des Jahres nur diese gebraucht hätte.

 

Für den Import von Energie überweist die Schweiz gemäss einer Studie der SES im Durchschnitt jährlich 8 Milliarden Franken ins Ausland. Im Jahr 2022 – nach der russischen Militärinvasion in die Ukraine und dem Gaslieferstopp aus Russland – waren es sogar 13 Milliarden Franken.

 

Im hinteren Mittelfeld

 

Mit einer Energieunabhängigkeitsquote von 29,7 Prozent im Jahr 2021 liegt die Schweiz im europäischen Vergleich im hinteren Mittelfeld. Spitzenreiter ist Estland mit über 98 Prozent Unabhängigkeit.

 

Immerhin ist es der Schweiz laut SES in den vergangenen 20 Jahren aber gelungen, ihre Energieunabhängigkeit von rund 20 Prozent im Jahr 2001 auf fast 30 Prozent im Jahr 2021 zu steigern. Dies habe allerdings auch mit Lockdowns im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zu tun, als die Mobilität und die Nachfrage aus der Industrie abnahmen.

 

Die Schweizerische Energiestiftung gibt sich optimistisch: Die Energiewende weg von fossilen und nuklearen Energieträgern hin zu einer klimafreundlichen Energieversorgung werde die Energieunabhängigkeit der Schweiz zusätzlich stärken, schreibt sie. Den Grund sieht sie in einer Elektrifizierung vieler Anwendungen bei gleichzeitigem Ausbau der inländischen Stromproduktionskapazitäten.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Energieüberfluss | 15.04.2023
    Energie ist da, um gebraucht zu werden. Solange es Erdöl, Erdgas hat, soll das genutzt werden. Die Erdöllager scheinen sich ständig wieder aufzufüllen.
    Das CO2 hat nur positive Auswirkungen auf Klima und Umwelt.
    Die Natur ist um des Menschen willen da nicht umgekehrt.
    Der Mensch ist nur in der Verantwortung vor und im Aufblick zu seinem Schöpfer, Probleme und Lösungen richtig zu erkennen.

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    54.11%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    42.71%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    3.18%

Teilnehmer insgesamt: 377

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?