/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

CO2-Ausstoss von Fahrzeugen nimmt weiter ab

Die CO2-Emissionen von Benzin- und Dieselfahrzeugen sind im vergangenen Jahr gegenüber 2021 um 1,1% gesunken. Im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie liegt der Ausstoss laut dem Bundesamt für Umwelt (Bafu) deutlich tiefer.

sda |

Gegenüber 2019 sanken die Emissionen aus Treibstoffen um über 8 Prozent, wie das Bafu am Dienstag schrieb. Gegenüber dem Ausgangsjahr 1990 seien die Treibstoffemissionen gesamthaft um 5,5 Prozent tiefer.

Gründe für die Abnahme sind laut dem Bund die Veränderung des Mobilitätsverhaltens – mehr Homeoffice und weniger Geschäftsreisen – und der wachsende Anteil der Elektromobilität im Strassenverkehr. Der Anteil biogener Treibstoffe am gesamten Treibstoffverbrauch stieg leicht an und lag 2022 bei 3,4 Prozent.

Hohe Energiepreise

Die Emissionen aus Brennstoffen, vorwiegend Öl und Gas, sanken 2022 gemäss der neusten CO2-Statistik witterungsbereinigt weiter – um 4,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gegenüber 1990 lagen diese Emissionen um 36 Prozent tiefer. Hauptursachen sind laut dem Bafu die bessere Energieeffizienz von Gebäuden und der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energien beim Heizen.

Auch die verstärkten Anstrengungen der Kantone trügen wesentlich zur Verminderung der Emissionen bei. Die Energie-Sparkampagne des Bundes und die hohen Energiepreise dürften tendenziell ebenfalls zu einem Rückgang der Emissionen geführt haben. Gebäude sind für rund drei Viertel des CO2-Ausstosses aus Brennstoffen verantwortlich.

Ambitionierte Ziele

Damit die Schweiz die Ziele des Pariser Klimaabkommens erreicht, müssen noch weitere Fortschritte erzielt werden. Das Ziel «Netto Null» muss gemäss dem vom Volk im Juni angenommenen Klimaschutzgesetz 2050 erreicht sein.

Ein Zwischenziel ist, dass bis 2040 die Emissionen gegenüber 1990 um 75 Prozent sinken müssen – wenn möglich durch weniger Treibhausgase im Inland. Verbleibende Emissionen sollen in Form negativer Emissionen der Atmosphäre entzogen werden.

Zwischenziele gibt es auch für Hausbesitzer, Verkehr und Industrie. Die Emissionen von Gebäuden müssen bis 2040 gegenüber 1990 um 82 Prozent sinken. Die Industrie wiederum muss bis 2040 eine Senkung um 50 Prozent hinbekommen und der Verkehr eine solche um 57 Prozent.

«Wenig Erfreuliches»

Laut der Umweltschutzorganisation WWF zeigt die neue CO2-Statistik denn auch «wenig Erfreuliches», wie sie schreibt. Nach 32 Jahren sei erst knapp die Hälfte der notwendigen CO2-Reduktion erzielt worden. «Würde man die Zunahme im Luftverkehr in der Statistik nicht ausklammern, sähe die Bilanz noch düsterer aus», so der WWF.

Sparappelle allein genügten in der Klimapolitik nicht, lässt sich WWF-Klimaschutzexperte Patrick Hofstetter zitieren. Die politischen Rahmenbedingungen müssten grundlegend ändern. Die Revision des CO2-Gesetzes, die derzeit im Parlament beraten wird, biete den Rahmen, um den richtigen Kurs zu setzen.

Auch die Schweizerische Energie-Stiftung (SES) plädiert für eine griffige Revision des CO2-Gesetzes, wie sie im Kurznachrichtendienst Twitter schrieb.

Zur Reduktion der CO2-Emissionen wird in der Schweiz eine CO2-Abgabe auf Brennstoffen erhoben. Der Abgabesatz wird automatisch erhöht, falls die CO2-Emissionen aus Brennstoffen gesetzlich vorgeschriebene Schwellenwerte überschreiten. Zurzeit sieht die Gesetzgebung keine weitere Erhöhung der CO2-Abgabe vor. Auf Treibstoffen wird keine CO2-Abgabe erhoben, jedoch müssen die Treibstoffimporteure die verursachten CO2-Emissionen teilweise kompensieren.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.85%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      45.3%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.85%

    Teilnehmer insgesamt: 351

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?