Coop hat das Jubiläum der Bio-Eigenmarke Naturaplan zum Anlass genommen, einen umfassenden Report über die Konsumentinnen und Konsumenten von biologischen Lebensmitteln zu erstellen. Für den Coop Bio Report 2023 wurden in zwei Befragungen insgesamt knapp 1’900 repräsentative Online-Interviews durchgeführt.
Die Auswertungen beschreiben die typischen Bio-Kundschaft von Coop, zeigen die regionalen Unterschiede auf und enthüllen die Top-10-Bio-Produkte bei Coop. Gemäss aktuellen Zahlen sind Bio-Produkte im laufenden Jahr bei Coop so beliebt wie nie zuvor, wie der Detailhändler in einer Mitteilung informiert
Die typische Bio-Kundschaft
Von Januar bis September 2023 steigt der Bio-Umsatz kumuliert um neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die typischen Konsumenten von Bio-Produkten sind im Alter zwischen 30 und 55 Jahren. Ein- und Zweipersonenhaushalte kaufen zudem öfter Bio-Produkte als Mehrpersonenhaushalte.
Der Anteil an Bio-Kundinnen liegt in der Deutschschweiz höher als in der Westschweiz und signifikant höher als im Tessin. Am häufigsten landen Bio-Produkte in den Kantonen Basel-Stadt, Zürich, Zug und Genf in den Einkaufstaschen. Die Supermärkte von Coop mit dem höchsten Bio-Umsatz-Anteil befinden sich in Winterthur, Zürich und in Arlesheim (BL).
Der Bio-Umsatz-Anteil gemessen am gesamten Umsatz beträgt an diesen Orten zwischen einem Viertel und einem Drittel.
Bioaffine Konsumenten kaufen neben Lebensmitteln auch in anderen Produktkategorien ökologischer ein, wie bei Reinigungsmitteln, Kleidung, Gartenprodukten und Kosmetik.
30 Jahre Naturaplan
Die Bio-Pionierarbeit, die Coop vor 30 Jahren geleistet hat, trägt Früchte. 1993 lancierte Coop in Zusammenarbeit mit Bio Suisse die Marke Coop Naturaplan. Seit drei Jahrzehnten setzt sich Coop unter dieser Eigenmarke für umwelt- und tiergerechte Produkte sowie für nachhaltige Projekte ein.
Heute ist die Coop-Eigenmarke Naturaplan gemäss eigenen Angaben die bekannteste Bio-Marke der Schweiz. Unter den Befragten, die sich selbst als Coop-Kinder bezeichnen, gibt es deutlich mehr Personen, die angeben, fast ausschliesslich oder mehrheitlich Bio-Produkte zu kaufen. Dies im Vergleich zu Befragten, die sich selbst nicht als Coop-Kinder ansehen.
Aufgrund der grossen Bekanntheit und hohen Nachfrage hat Coop ihr biologisches Sortiment im Jubiläumsjahr um rund zweihundert Produkte ausgebaut und wird kontinuierlich neue Bio-Artikel ins Sortiment aufnehmen. Damit bietet Coop weiterhin das grösste Bio-Sortiment im Schweizer Detailhandel.
Im Rahmen der neuen Webseite für Labelbewertung https://t.co/UJMU41MgM0 von Praktischer Umweltschutz wurden auch unsere Nachhaltigkeitseigenmarken bewertet. Unsere Bio-Eigenmarke Coop Naturaplan erreicht dabei die Gesamtbewertung «ausgezeichnet». 🎉 #CoopCH#Naturaplanpic.twitter.com/xXcOyDtZoF
— coop_ch (@coop_ch) June 23, 2023
Der Coop Bio Report
Die Coop Marktforschung hat im Sommer 2023 zwei Onlinebefragungen in Zusammenarbeit mit LINK und Innofact durchgeführt. 875 respektive 1’000 Personen im Alter von 15 bis 79 Jahren wurden in der Deutsch- und Westschweiz befragt.
Die Auswahl der Zielgruppen für die Rekrutierung erfolgte zufällig aus den Internet-Panels der Institute und ist repräsentativ für die Bevölkerung der Deutsch- und Westschweiz. Zudem wurde eine Auswertung der anonymisierten, nationalen Verkaufsdaten sowie Abverkaufsdaten von Coop beigezogen.
Den vollständigen «Coop Bio Report» können Sie hier einsehen.
Zuf Freude der Biobauern, welche durchaus auch profitieren, selbst wenn die Grossverteiler und Verarbeiter wie überall die Preise drücken wo sie nur können!