/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Erneut weniger Bier mit Alkoholgehalt produziert

Die Produktion von alkoholhaltigem Bier in der EU ist nach der Erholung im Jahr 2022 wieder gesunken. Laut Angaben von Eurostat wurden 2023 rund 32,5 Mrd. Liter alkoholhaltiges Bier hergestellt. Das waren 1,7 Mrd. Liter oder 5% weniger als im Vorjahr. 

AgE |

Die Bierproduktion in der Europäischen Union ist nach der 2022 erfolgten Erholung von der vorherigen Corona-Delle im vergangenen Jahr wieder zurückgegangen. In den 27 EU-Mitgliedsländern wurden 2023 nach den aktuell veröffentlichten Zahlen des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) insgesamt 32,5 Mrd. Liter alkoholhaltiges Bier hergestellt. Das waren 1,7 Mrd. Liter oder 5% weniger als 2022. Für Bier mit weniger als 0,5% oder gar keinem Alkohol wurde dagegen ein Anstieg der Herstellung um 0,2 Mrd. Liter oder 13,5% auf rund 1,8 Mrd. Liter verzeichnet.

Bei der Produktion von alkoholhaltigem Bier war Deutschland im Berichtsjahr mit 7,2 Mrd. Litern oder 22,3% des gesamten EU-Aufkommens weiterhin mit Abstand der größte Produzent. Dahinter folgten laut Eurostat Spanien mit 4,0 Mrd. Litern beziehungsweise 12,4% der EU-Herstellungsmenge, Polen mit 3,5 Mrd. Litern oder 10,8% sowie die Niederlande und Belgien mit 2,4 Mrd. Litern und 2,0 Mrd. Litern, was 7,5% und 6,3% der gesamten EU-Produktion von alkoholhaltigem Bier entsprach.

Niederlande grösster Bierexporteur

Wie schon in den Vorjahren lagen beim Bierexport die Niederlande vorne. Sie führten 2023 rund 1,8 Mrd. Liter alkoholhaltiges Bier aus, was 21,5 % der gesamten Bierexporte der EU-Länder entsprach. Dabei sind die Lieferungen in Drittstaaten und in andere Mitgliedstaaten berücksichtigt. Im Vergleich zu 2022 verzeichnete die Niederlande einen Rückgang ihres Bierexports um 0,1 Mrd. Liter. Deutschland und Belgien setzten jeweils rund 1,4 Mrd. Liter an alkoholhaltigem Bier im Ausland ab, Tschechien und Irland jeweils etwa 0,5 Mrd. Liter.

Bei den Einfuhren von alkoholhaltigem Bier war Frankreich auch 2023 mit 0,9 Mrd. Litern führend. Es kam damit auf einen Anteil von 17,1% an den gesamten EU-Einfuhren einschliesslich des Intrahandels. Ein weiterer grosser Importeur war Italien mit mehr als 0,7 Mrd. Litern. Es folgten Spanien sowie die grossen Exporteure Niederlande und Deutschland mit einer Importmenge von jeweils fast 0,6 Mrd. Litern.

Das Königreich an der Spitze

Wichtigste Destination beim Export von Bier mit Alkohol in Drittländern war das Vereinigte Königreich mit 0,8 Mrd. Liter beziehungsweise einem Anteil von 22,8%. Dahinter kamen die USA mit 0,6 Mrd. Litern oder 16,1%, Russland mit 0,3 Mrd. Litern oder 8,4%, China mit knapp 0,3 Mrd. Litern oder 7,3% und Kuba mit 0,2 Mrd. Litern beziehungsweise 5,2%.

Bei den Einfuhren von alkoholhaltigen Bieren aus Ländern außerhalb der EU steht ebenfalls das Vereinigte Königreich an der Spitze, und zwar mit 0,3 Mrd. Litern und damit 57,6% aller EU-Biereinfuhren aus Drittstaaten. An mexikanischem Bier wurden rund 0,1 Mrd. Liter importiert. Das entsprach einem Anteil von 17,2%. 

 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      7.41%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      92.59%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 135

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?