/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Erwerbstätige wollen flexibler und weniger arbeiten

Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung gewinnt bei den Erwerbstätigen immer mehr an Bedeutung. Viele möchten ihr Arbeitspensum reduzieren und die Arbeitszeit flexibel einteilen.

awp |

Gemäss einer repräsentativen Studie des Temporärfirmenverbands Swissstaffing ist für 80 Prozent der befragten Erwerbstätigen eine flexible Arbeitszeiteinteilung wichtig. Aber nur gut die Hälfte kann so arbeiten.

Ein Drittel der Befragten würden ihr Pensum zudem gerne reduzieren. Dagegen wollen es nur 13 Prozent erhöhen, wie es hiess. Zudem würde die Hälfte der Nichterwerbstätigen arbeiten, wenn sie die Arbeitszeit und -volumen flexibel gestalten könnten, so ein weiteres Ergebnis der Studie.

Die Studie zeigt damit laut Swissstaffing die Wichtigkeit, dem Bedürfnis nach flexibler Arbeitszeitgestaltung durch eine Modernisierung der gesetzlichen Rahmenbedingungen entgegenzukommen, um das inländische Erwerbspotenzial beim aktuell herrschenden Fach- und Arbeitskräftemangel besser zu nutzen.

Die hinsichtlich Alter, Geschlecht und Sprachregion repräsentative Studie liess der Branchenverband Swissstaffing durch das Institut GFS-Zürich erheben. Befragt wurden 1230 Personen in der Schweiz im Alter von 18 bis 70 Jahren.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.29%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      43.53%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.88%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.29%

    Teilnehmer insgesamt: 425

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?