Das Fleischhandelsunternehmen Lüthi & Portmann mit Sitz in Deisswil bei Münchenbuchsee BE steckt in grossen finanziellen Schwierigkeiten. Seit Wochen wird hinter vorgehaltener Hand über den massiven Zahlungsverzug des Unternehmens gemunkelt, und laut Kennern dürften sich die Ausstände in zweistelliger Millionenhöhe bewegen.
Lieferanten und Versicherungen haben die Firma betrieben und ihr den Konkurs angedroht, und gemäss der «Berner Zeitung» ist am Regionalgericht in Bern eine Verhandlung für ein Konkursbegehren angesetzt.
Nun gehe aus dem Schweizer Handelsatblatt hervor, dass gegen die Lüthi & Portmann Fleischwaren AG in Deisswil eine vorläufige Konkursanzeige besteht, dies berichtet «Bärntoday» auf ihrem Internetportal.
100 verlieren den Job
Am Montagmorgen teilte die Lüthi-Gruppe mit, dass die luzernische Frischfleisch AG mit Sitz in Sursee für die Lüthi-Gruppe einen Grossteil der Arbeitsplätze sichere, dass knapp 200 Mitarbeitenden ein neuer Arbeitsvertrag angeboten werde und dass diese ab November zu unveränderten Konditionen am Standort in Deisswil weiterbeschäftigt werden könnten.
Da Lüthi & Portmann rund 300 Mitarbeitende hat, verliert ein Drittel der Angestellten den Job. In welcher rechtlichen Form der Standort Deisswil weitergeführt werden soll und ob es den Namen Lüthi & Portmann in Zukunft noch geben wird, ist nicht bekannt, und für eine Stellungnahme waren weder Lüthi & Portmann noch die Frischfleisch AG erreichbar.
Mit der Frischfleisch AG tritt nun ein bedeutender Mitbewerber von Lüthi & Portmann in Erscheinung. Inhaber und Verwaltungsratspräsident der Frischfleisch AG ist Urs Kunz. Zu den Anfängen des Unternehmens gehört Otto’s-Gründer Otto Ineichen, der in jungen Jahren ein Fleischwarenunternehmen gründete, damit ein paar Jahre später vor dem Konkurs stand und dieses zum Nulltarif verkaufen musste.
In Sursee schlachtet die Frischfleisch AG mitten im Industriegebiet. Es erstaunt daher nicht, dass sie am Produktionsgelände der Lüthi & Portmann AG direkt an der Autobahn A6 und ohne Nachbarschaft Interesse hat.
Zentrale Lage
Dieses Grundstück an der Lyssstrasse in Deisswil bei Münchenbuchsee gehört der Lüthi Immobilien AG, die 2004 gegründet wurde. Verwaltungsratspräsident (VRP) war damals Paul Lüthi junior, Verwaltungsratsmitglied Paul Lüthi senior. Der Ältere schied 2017 aus, der Jüngere 2020. Heute sind im Verwaltungsrat als Präsident Rolf Beyeler (Präsident des Stiftungsrates der Anlagestiftung Avenirplus) sowie Peter Boss, Christoph Oeri Marc Zimmermann und Patrick Lafranchi (alle vier haben Mandate in der Von-Fischer-Gruppe).
Lüthi & Portmann liefert rund zwei Drittel seiner Produkte an den Detailhandel, wichtige Kunden sind die Discounter Lidl und Aldi. Das Geschäft ist hart und im Januar sagte Geschäftsführer Paul Lüthi jun. zum «Schweizer Bauer»: «Der Detailhandel hat die Marktmacht und bestimmt die Preise. Wir können unsere Kosten beim Einkauf optimieren, doch da haben wir nur wenig Spielraum.»
Den Rest der Produkte liefert Lüthi & Portmann an Metzgereien, an andere Industriebetriebe, in die Gastronomie oder verkauft die Produkte in den eigenen Läden. Diese befinden sich am Hauptstandort in Deisswil, in Biel, in Gerlafingen SO, in Köniz sowie in Oberdiessbach. Sie scheinen gut zu laufen und sind nicht mehr Teil der Lüthi-Gruppe. So wurde Anfang Mai die Lüthi’s Direktverkauf GmbH mit Sitz in Oberdiessbach im Handelsregister eingetragen. Geschäftsleiter ist Lukas Paul Lüthi, Sohn von Paul Lüthi jun.
Firmengeschichte
Die Lüthi & Portmann Fleischwaren AG wurde 1999 gegründet, als Paul Lüthi sen. die Hermann Portmann AG übernahm, die in Bern an der Stauffacherstrasse einen Schlachthof betrieben hatte. Im Jahr 1999 schied Portmann aus dem Verwaltungsrat aus, und die Firma wurde in Lüthi & Portmann Fleischwaren AG umbenannt. Deren Präsident wurde Paul Lüthi junior (geb. 1970), weitere Verwaltungsratsmitglieder waren Paul Lüthi senior (geb. 1946), Kurt Lüthi und Daniel Fischer.
Fischer schied 2004 aus dem VR aus, Lüthi senior blieb bis 2020. 2004 kam Rudolf Wäfler in den Verwaltungsrat, am 29. April 2020 schied er aus, behielt aber gemäss Handelsregister noch die Kollektivprokura zu zweien, die am 6. Dezember 2022 auch erlosch. Zwischenzeitlich waren Paul Häring (2017–2020) und Andreas Aebi (2018–2019) im Verwaltungsrat der Lüthi & Portmann Fleischwaren AG. Aktuell bilden Geschäftsführer Paul Lüthi jun. und sein Bruder Kurt den Verwaltungsrat von Lüthi & Portmann.
Seit 2006 der unternehmenseigene Schlachthof in Bern geschlossen worden war, lagerte das Unternehmen die Schlachtungen an Partnerfirmen aus. Die Schlachttiere kauft Lüthi & Portmann aber meist selbst. Zusammen mit der Meinen AG, die Charcuterie-Produkte herstellt und 2002 zur Gruppe kam, der Freshfood-Logistik, die für den Transport zuständig ist, sowie der Carna Swiss AG bildet die Lüthi & Portmann Fleischwaren AG die Lüthi-Gruppe.
In Deisswil verarbeitet Lüthi & Portmann pro Woche gut 300 Tonnen Frischfleisch und Charcuterie-Spezialitäten und gehört nach Bell, Micarna und der Ernst Sutter AG zu den grössten Fleischverarbeitungsunternehmen der Schweiz. sal/bki
Kommentare (1)