/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Fleischwerbung: Sollen Coop und Migros verzichten?

Greenpeace fordert von Coop und Migros einen Werbestopp für Fleisch und andere «klimaschädliche» Lebensmittel. Die Detailhändler weisen die Vorwürfe zurück. Was haltet Ihr von dieser Forderung? Stimmt ab und diskutiert mit

sda/blu |

Werbung beeinflusst Kaufentscheide und führt zu mehr Konsum, heisst es in der Mitteilung der Umweltschutzorganisation. Im Fokus ist vor allem der Fleischkonsum.

Greenpeace stützt sich bei ihren Forderungen auf eine in ihrem Auftrag durchgeführte Studie des Forschungsbüros Infras, wie die Umweltorganisation am Mittwoch mitteilte. Demnach verursacht der werbebedingte Mehrkonsum bis zu sieben Prozent der gesamten Schweizer Treibhausgasemissionen. Bei der Umweltbelastung seien es bis zu 10 Prozent. 

Zu wenig Werbung für vegane Produkte

Am meisten Geld für Werbung geben gemäss Greenpeace Migros und Coop aus. 2021 gaben die beiden  Grossverteiler 385 Mio. (Coop), bzw. 241 Mio. Franken (Migros) für Supermarktwerbung aus. «Inklusive Tochtergesellschaften verantworten sie 16 Prozent der werbebedingten Emissionen der Schweiz», so das Resultat der Studie.

Aber nicht jeder Werbefranken belaste das Klima gleichermassen: So verursache ein Werbefranken für Tierprodukte viermal mehr Treibhausgasemissionen als einer für vegane Ersatzprodukte. Tierprodukte würden aber ungleich mehr beworben als vegane Produkte. Gemäss der Studie bewarb die Coop-Gruppe 2021 Tierprodukte mit rund sechsmal mehr Geld als vegane Ersatzprodukte, die Migros-Gruppe mit ungefähr dreimal mehr. 

Die Detailhändler hätte grossen Einfluss auf das Kaufverhalten. Die überproportional hohen Werbeausgaben für Tierprodukte seien nicht zu verantworten. «Wir fordern von Migros und Coop, dass sie umfassende und verbindliche Werbereglemente erlassen. Das Ziel: Ein Werbestopp für klima- und umweltschädliche Produkte», fordert Greenpeace.

Coop und Migros weisen Vorwürfe zurück

Coop schrieb in einer Stellungnahme gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA, die von Greenpeace kolportierte Zahl der Werbeausgaben für Supermarktwerbung sei für sie nicht nachvollziehbar. «Die effektiven Werbeausgaben machen einen Bruchteil dieser Zahl aus», hiess es.

Ausserdem leiste Coop mit seinem Bio- und Fairtrade-Sortiment einen «aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit». Und es gebe es bei den vegetarischen und veganen Produkten «überproportional viele Aktionen» im Vergleich zum Fleischsortiment. Das Unternehme sehe deshalb auch «keinen Handlungsbedarf».

Auch Migros teilte mit, sie habe letztes Jahr überproportional in fleischlose Produkte investiert und baue das pflanzliche Sortiment laufend aus. Doch «nach wie vor möchte die grosse Mehrheit der Konsumentinnen und Konsumenten zumindest gelegentlich Fleisch konsumieren».

Deshalb seien «Kommunikationsmassnahmen» wichtig. Denn ohne Fleischwerbung würden Kundinnen und Kunden ihre Bedürfnisse zum Teil mit ausländischen Produkten abdecken, wo das Tierwohl nicht so hochgehalten werde wie in der Schweiz.

Was haltet Ihr von diesen Forderungen? Komplett überzogen oder geht es in die richtige Richtung? Stimmt ab und diskutiert mit

Fleischwerbung: Braucht es ein Verbot?

  • Verbot komplett überzogen:
    69.83%
  • Ein Teil der Gelder umlagern:
    9.5%
  • Verbot ist nötig:
    14.88%
  • Weiss nicht:
    5.79%

Teilnehmer insgesamt: 484

Zur Aktuellen Umfrage

Kommentare (5)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Leo Underthal | 11.09.2023
    Wie bei jedem Werbeverbot sage ich auch hier:
    Natürlich, sofort und bitte das eingesparte Marketingbudget gleich den Kunden weitergeben.
  • Daneli | 09.09.2023
    Diese Organisation verlangt unausgewogene Ernährung!
  • H. Siegenthaler | 09.09.2023
    Die MILCH- und fLEISCHPRODUKTION ist mit Rauhfutter und einheimischen Kraftfutter KLIMANEUTRAL!
    da eine fast vollständige Kreislaufwirtschaft vom CO2 gegeben ist, und durch die Weide der Tiere ein hoher Humusanteil im Boden das CO2 zusätzlich speichert. Das Methan von Tieren baut sich ja in knapp 12 Jahren wieder zu CO2 ab. So ist der Kreislauf Klimaneutral geschlossen.

    Der hohe Humusanteil bremst zudem das Abschwemmen der Erdoberschicht stark.
    Der WWF macht in unseren Schulen das Bauern schlecht, ohne richtige Grundlage. Der WWF muss gestoppt werden solchen Fehlinformationen zu verbreiten!!!
  • hpb | 07.09.2023
    Zuerst sollte man die Umweltwirkung der Landwirtschaft richtig berechnen!
    Frage: Warum soll eine Holzfeuerung klimaneutral sein, während die Tierproduktion klimawirksam sein soll?
    Die Senke (Assimilation) sollte doch bei der Landwirtschaft auch angerechnet werden🤢
  • Hansruedi | 07.09.2023
    solche Idioten
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    1.9%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    98.1%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    0%

Teilnehmer insgesamt: 105

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?