/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Gutsbetrieb Arenenberg ab 2020 Bio

Das Bildungs- und Beratungszentrum (BBZ) Arenenberg wird seinen Gutsbetrieb per 2020 auf biologische Bewirtschaftung umstellen. Begründet wird die Umstellung mit den herausfordernden Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft. Zudem will das BBZ die Landwirte unabhängig der Produktionsrichtung unterstützen.

 

 

Das Bildungs- und Beratungszentrum (BBZ) Arenenberg wird seinen Gutsbetrieb per 2020 auf biologische Bewirtschaftung umstellen. Begründet wird die Umstellung mit den herausfordernden Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft. Zudem will das BBZ die Landwirte unabhängig der Produktionsrichtung unterstützen.

Die Schweizer Landwirtschaft stehe vor grossen Herausforderungen, schreibt der Kanton Thurgau. Politik, Markt, Klima und Gesellschaft führten zu Veränderungen, eine erfolgreiche Produktion werde immer schwieriger.

Machbare Lösungen bereit

«Sucht man nach zukunftsfähigen Produktionstechniken, so kommt zwangsläufig auch der Biolandbau ins Spiel», hält der Kanton fest. Vor allem in den Bereichen Feldbau ohne chemisch synthetische Pflanzenschutzmittel, Wiederkäuerhaltung auf Raufutterbasis, Antibiotikareduktion in der Tierhaltung und Förderung der Biodiversität habe der Biolandbau machbare Lösungen bereit.

Nach einer Lagebeurteilung am Arenenberg wurde beschlossen, den Gutsbetrieb Arenenberg per 2020 auf Biolandbau umzustellen. Dies deshalb, um die Verbesserungen im Biolandbau nahe an der Berufsbildung und Beratung aktiv mitzugestalten. Im Obstbau werden auf der «Nachhaltigkeitsparzelle Sommeri» im Obstbauversuchsbetrieb Güttingen die Methoden des Biolandbaus schon längere Zeit angewendet.

Alle Produktionsformen

Für das Weingut Arenenberg mit rund drei Hektaren Fläche und Eigenkelterung sei die Umstellung auf Bioweinproduktion eine Chance, sich mit Spezialitäten noch besser zu positionieren, hält der Kanton fest. Die Gärtnerei stellt 2020 direkt um. Die Parkanlagen werden miteinbezogen. Die Grünflächen im Park werden künftig, nach der geplanten zweiten Etappe Schlossparksanierung, nur noch mit Schafen genutzt.

Auf der Swiss Future Farm in Tänikon haben ÖLN und «Precision-Farming» mit digitalen Technologien Vorrang. Auf dem Biobetrieb Arenenberg und den ÖLN-Versuchsflächen in der Brunnegg sowie auf dem Betrieb Güttingen sollen die Landbaumethoden und die Produktevermarktung im Zentrum stehen.

Neuer Stall für ÖLN und Bio

Der neue Stall auf dem Arenenberg mit 50 Kuhplätzen erreiche eine als Schul- und Demonstrationsbetrieb mit öffentlicher Ausstrahlung eine zeitgemässe Grösse. Das System mit freien Kuhverkehr zwischen Weide und Melkroboter soll ÖLN- und Biobetrieben Impulse geben, schreibt das BBZ.

Einen Schwerpunkt wird auf dem Arenenberg auch auf die Vermarktung und die Produkteentwicklung gelegt, dies unabhängig von der Betriebsausrichtung. Mit der Umstellung auf Bio soll die Marke Arenenberg gestärkt werden. Dadurch können gemäss BBZ weitere Produzenten Lieferanten werden. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      1.96%
    • Ja, aus Mais:
      10.29%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      5.39%
    • Nein:
      82.35%

    Teilnehmer insgesamt: 408

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?