/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Höhere Preise, weniger Bürokratie: SBV-Petition überreicht

Der Schweizer Bauernverband (SBV) und weitere Organisationen haben am Montag eine von 65’000 Menschen unterschriebene Petition mit Forderungen für mehr Anerkennung des Engagements der Landwirtschaft an den Bund und verschiedene Grossdetailhändler übergeben. In der Petition wird der Bundesrat aufgefordert, nicht auf Kosten der Bauern zu sparen.

sda/blu |

In Bern übergab eine Delegation die gesammelten Unterschriften an Bundesrat Guy Parmelin zusammen mit einem Stapel von 4000 Seiten Gesetzestexten, welche für die Regulierungswut im Agrarsektor stehen. In der Schweiz würden die Bauernbetriebe unter stetig steigenden Auflagen leiden bei maximal gleichbleibenden Entschädigungen und steigender administrativer Belastung. Die Petition fordert daher auch keine neuen Auflagen im Umweltbereich, die nicht entschädigt würden. Weiter appellierten die Landwirtschaftsvertretenden an den Bundesrat, nicht auf Kosten der Bauernfamilien zu sparen, um seine Finanzen zu sanieren.

 

Wirtschaftsminister Guy Parmelin äusserte in einem Punkt Verständnis für die Forderungen der Petition. «Die Vereinfachung der Administration für unsere Bäuerinnen und Bauern liegt mir am Herzen», schrieb er am Montag auf X (vormals Twitter). Sie sei eine zentrale Stossrichtung der künftigen Ausrichtung der Agrarpolitik. Gerne werde er die Petition dem Gesamtbundesrat zur Kenntnis bringen.

Vier weitere Delegationen übergaben laut dem SBV die Petition an die Spitze von Migros in Zürich, von Coop in Basel, von Aldi in Schwarzenbach SG und von Lidl in Weinfelden TG. Beim Detailhandel stünden die zu tiefen Produzentenpreise im Zentrum, diese würden die gestiegenen Produktionskosten nicht abdecken. In der Folge seien die bereits tiefen Einkommen in der Landwirtschaft weiter gesunken. Die Unterzeichnenden erachten eine Erhöhung der Produzentenpreise um mindestens fünf bis zehn Prozent im laufenden Jahr als notwendig.

Der Bundesrat möchte wegen der angespannten Finanzlage in den Jahren 2026 bis 2029 insgesamt 347 Millionen Franken weniger für die Landwirtschaft ausgeben. Die Vorlage hatte bei Parteien wie Verbänden zum Vernehmlassungsende im Januar einen schweren Stand.

Die Petition umfasst folgende fünf Forderungen:

  • Bessere Anerkennung der vielfältigen Rollen der Landwirtschaft, ihres Engagements und ihrer Hauptaufgabe: Die nachhaltige und tierfreundliche Lebensmittelproduktion.
  • Keine Sparprogramme auf dem Rücken der Landwirtschaft.
  • Erhöhung der Produzentenpreise und eine Preisbildung, die auf den effektiven Kosten basiert.
  • Keine neuen Auflagen im Umweltbereich, die nicht entschädigt sind.
  • Berücksichtigung der Realität in der Praxis und der Situation der Bauernfamilien.
    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.29%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      43.53%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.88%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.29%

    Teilnehmer insgesamt: 425

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?