/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Schweizer Landwirtschaft nicht wettbewerbsfähig»

Die Hochschule St. Gallen (HSG) hat den Grenzschutz für Gemüse und Obst untersucht. Gemäss der Studie werden einkommensschwache Haushalte zu stark belastet. Die Schweizer Landwirtschaft sei nicht wettbewerbsfähig, kritisieren die Forscher. Die Bauern wehren sich.

blu |

Alle Jahre grüsst das Murmeltier: Der Grenzschutz wird von Ökonomen kritisiert. Nun ist die Hochschule St. Gallen an der Reihe. Untersucht wurden die Zollansätze werden der Haupternte in der Schweiz. Sie heisst bewirtschaftete Periode. In dieser Zeit werden hohe Zölle angewendet (Ausserkontingentszollansatz AKZA), damit die Schweizer Produzenten vor sehr günstiger Importware geschützt.

Wie ist die Einfuhr von frischem Obst und frischen Gemüsen geregelt?

Für jedes Produkt gibt es eine bewirtschaftete und eine nicht bewirtschaftete Periode. Diese Perioden richten sich mehrheitlich nach dem Angebot an inländischer Ware. Dabei gelten jeweils unterschiedliche Zollansätze und Einfuhrmöglichkeiten, schreibt das Bundesamt für Landwirtschaft.

In der bewirtschafteten Periode können Kontingente freigegeben werden, wenn das inländische Angebot nicht ausreicht, die Nachfrage zu decken. Einfuhren im Kontingent können zum tiefen Zollansatz (Kontingentszollansatz KZA) getätigt werden. Werden keine Kontingente freigegeben, können Einfuhren nur zu einem hohen Zollansatz (Ausserkontingentszollansatz AKZA) getätigt werden. Genau diesen Zollansatz kritisiert die Studie der Uni St. Gallen. Produkte – vor allem solche, die in der Schweiz nicht angebaut werden – sind frei importierbar.

«Zölle schwächen Bauen»

Die Studie hat nun diese AKZA-Ansätze ins Visier genommen. Im Maximum sind es gemäss der Universität St. Gallen 731 Franken pro 100 Kilo Tomaten. Ausserhalb der heimischen Erntezeit beträgt der Importzoll noch 5 Franken pro 100 Kilo. Bei den Erdbeeren liegt der AKZA-Ansatz bei 510 Franken je Kilo, ausserhalb der Schweizer Saison sind es 3 Franken. Bei den Rüebli liegt der AKZA-Ansatz bei 710 Fr./100 kg.

Die verschiedenen Agrarzölle würden die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Landwirtschaft schwächen, sagt Stefan Legge, Ökonom und Co-Autor der neuen Studie zur SRF. «Die hohen Zölle und nicht zuletzt auch die vielen Subventionen (Red. Direktzahlungen) – die Schweiz ist eines der OECD-Länder mit den höchsten Subventionen an die Agrarbranche – zeigen, dass die Schweizer Landwirtschaft eigentlich nicht wettbewerbsfähig ist», kritisiert er.

«Preise gehen künstlich nach oben»

Gemäss Legge würden vor allem einkommensschwache Haushalte die Zölle spüren. Denn die Preise würden so künstlich nach oben getrieben. Gemäss der Studie steigen die Preise für Tomaten während der Schweizer Erntesaison auf bis zu 10 Franken pro Kilo, im Winter sinken sie auf Weltmarktniveau.

«Ein Haushalt mit vier Personen gibt monatlich etwa 600 Franken für Lebensmittel aus. Wenn nun eine ganze Reihe von Produkten – wir haben ja nur Früchte und Gemüse näher angeschaut – zu bestimmten Zeiten deutlich teurer werden, kostet das einen Haushalt mehrere hundert Franken mehr pro Jahr», sagt Legge. Die neue Studie der HSG stellt damit den Gemüse- und Obstbau in der Schweiz infrage.

«Politik macht Bauern Vorgaben»

Die Studie lässt aber die unterschiedlichen Produktionsbedingungen und Vorschriften zwischen der Schweiz und dem Ausland ausser Acht. Biogemüseproduzent Manfred Wolf aus Kerzers FR wirft den Studienautoren vor, Äpfel mit Birnen zu vergleichen. «Man vergleicht die Preise eins zu eins mit dem Ausland und blendet aus, unter welchen ökologischen Auflagen und unter welcher Kostenstruktur man hier in der Schweiz produziert», sagt er zu SRF.

Die Politik würde Vorgaben machen, in welche Richtung die Bauern gehen sollen: Mehr Ökologie und Nachhaltigkeit. Und das habe seinen Preis. Zudem würden Schweizer Haushalte nur noch 6 Prozent für Lebensmittel ausgeben. Vor 30 Jahren seien es noch 11 Prozent gewesen, sagt Wolf weiter.

Versorgungssicherheit

Wolf macht gegenüber SRF deutlich, was es heissen würden, wenn die Zölle drastisch gesenkt würden: «Ohne diesen Grenzschutz könnten wir gewisse Kulturen in der Schweiz nicht mehr produzieren. Wolf ruft auch die Arbeitsbedingungen in Erinnerung. In Spanien würden Erntehelfer 12 oder 13 Stunden arbeiten und 5 Franken pro Stunde verdienen.

Der Schweizer Bauernverband (SBV) bringt auch die Ernährungssicherheit ins Spiel. Beim Gemüse würden bereits 50 Prozent der Waren importiert. «Es ist im Sinn der Versorgungssicherheit, dass wir einen Teil des Gemüses im Inland produzieren», sagt SBV-Direktor Martin Rufer zum TV-Sender. Die Schweizer hätten zudem eine hohe Kaufkraft. Die höheren Preise seien damit tragbar.

Kosten können nicht so stark gesenkt werden

Eine andere HSG-Studie, welche vor gut 3 Jahren verfasst wurde, kommt zum Schluss, dass bei einem Agrarfreihandel die Preise gar nicht so stark gesenkt werden könnten. Die Studie zeigt, dass die Preise für Schweizer Obst, Gemüse und Kartoffeln nicht gesenkt werden könnten und auch der Handel seine Dienstleistungen nicht markant vergünstigen könnte.

Bei den untersuchten Produkten - Tafeläpfeln, Lagerkarotten, Rispentomaten und Kartoffeln- machen Strukturkosten, d.h. Kosten für Gebäude, Maschinen und Land, jeweils mindestens 30% der Aufwände aus. Der Anteil der Arbeitskosten reicht von 16% (Lagerkarotten) bis 49% (Tafeläpfel).

«Weder die Struktur- noch die Arbeitskosten können auf das Preisniveau im grenznahen Ausland gesenkt werden und würden gemäss Studie selbst bei einem Agrarfreihandelsabkommen nicht sinken. Kurzum: Es ist unmöglich, dass Schweizer Produzenten und Grosshändler die Kosten bei zentralen Produktionsfaktoren entscheidend senken können», hielten der Obstverband und der Verband der Gemüseproduzenten im Oktober 2020 fest.

Kommentare (19)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Christian Rutz | 16.08.2023
    Bitte bei aller Ernsthaftigkeit dieses Themas bleibt sachlich und Respekt vor verschiedenen Meinungen. Ich gehe mit den Kommentaren einverstanden. Ich möchte noch einen Aspekt hinzufügen. Der Haushalt und die Ernährung wird weiter mehrheitlich nicht wertgeschätzt! Mit gravierenden Konsequenzen für unsere Gesellschaft! Fängt beim Einkauf und hört bei Zubereitung auf. Wir geben zuviel Geld für sinnlose und teure Sachen. Aber für unsere Ernährung viel zu wenig aus! Aber eine ungesunde Ernährung ist Nährboden für viele Krankheiten! Investieren wir lieber mehr für unsere Gesundheit anstatt teuren Luxus!
  • Fink Reinhard | 15.08.2023
    Wir österr. Bauern erhalten keine Subventionen sondern Leistungsabgeltungen. Von der EU, vom Bund und den Ländern, und mancherorts auch von den Gemeinden. Wir tun auch was dafür, genau so wie unsere Schweizer Berufskollegen......damit unsere Landschaft mit allen ihren Umweltsystemeistungen auch weiterhin so schön bleibt!
    Schöne Grüße in die Schweiz
  • Ralph Hablützel | 14.08.2023
    Die Schweizer Landwirtschaft kann international nicht wettbewerbsfähig sein - muss es auch nicht. In der Bundesverfassung (Artikel BV 104) sind die Aufgaben der Landwirtschaft gegenüber der Schweizer Bevölkerung klar umschrieben. Würde die Landwirtschaft den freien Marktkräften ausgesetzt, wäre nur noch in den besten Lagen der Schweiz eine Nahrungsmittelproduktion wirtschaftlich möglich. In den übrigen Lagen aber ist eine einheimische Produktion im globalen Markt nicht konkurrenzfähig. Im freien Spiel der Marktkräfte würden dann allerdings wichtige gemeinwirtschaftliche Leistungen, für die kein privater Markt besteht, nicht mehr erbracht. Dazu gehört die sichere Versorgung mit lokal hergestellten und hochwertigen Lebensmitteln, das Tierwohl oder eine hohe Landschaftsqualität. Diese Vielfalt von multifunktionalen Leistungen ist der Schweizer Bevölkerung enorm wichtig. In industrialisierten Ländern, in welchen keine Anreize zur Erbringung solcher Leistungen angeboten wird, ist die Produktionsweise der Landwirtschaft in Gunstlagen viel zu intensiv, während schwierig zu bewirtschaftende Gebiete gar nicht mehr genutzt werden. Damit wird einerseits das landwirtschaftliche Produktionspotential der Zukunft irreversibel geschmälert; direkt und indirekt beeinträchtigt werden aber auch die Lebensqualität, die Wirtschaft und, durch die Folgekosten, die Staatsfinanzen.

    Zölle und Handelsbeschränkungen zum Schutz der Landwirtschaft sind grundsätzlich gerechtfertigt, da ein Agrarfreihandel die Existenz der Landwirtschaft nicht nur in der Schweiz, sondern auch in anderen Ländern gefährdet. So erhebt z.B. die Europäische Union Agrarzölle zum Schutz des Preisniveaus für landwirtschaftliche Erzeugnisse und auch die EU Verbraucher:innen bezahlen infolge der Zölle zum Schutz der inländischen Produktion höhere Produktpreise. Sozialpolitik über die Preise für landwirtschaftliche Produkte betreiben zu wollen, ist völlig abwegig. Da werden die Bedürfnisse zweier Bevölkerungsgruppen gegeneinander ausgespielt – diejenigen der einkommensschwachen Bevölkerung gegen diejenigen der in der Landwirtschaft Tätigen. Solche Forderungen sind nicht nur unsozial, sondern gefährden auch das Zusammenleben in der Bevölkerung.
  • ueli keller | 14.08.2023
    Das ist schlicht dekadent , wenn in Watte gepackte, Staatsangestellte (HSG) so über einen hart arbeîtenden Berufsstand herzieht. Ich fordere Weltmarktpreise Für HSG Professoren, +10 % Swissnesszulage + 5 Fr pro besuchten Kirchengang......
  • Andreas Widmer | 13.08.2023
    AKZA- Ansatz von Fr 510.-- pro Kg Erdbeeren......; Diese Aussage zeigt den Wert der Studie.
  • Aeppli | 13.08.2023
    Diejenigen welche solche Studien verfassen, sollten vor deren Veröffentlichung mindestens 10Jahre selbst mit eigenen Händen und Füssen ihre Folgerungen beweisen müssen.
  • Bolliger | 13.08.2023
    Aus der Region für die Region...
    Produzenten und Konsumenterfreundlich.
  • Aargauer Bauer | 13.08.2023
    HSG = hohe Staats-Gehälter. Könnte ruhig auch mal untersucht werden.
  • Christian Rubin | 12.08.2023
    Ich staune immer wieder was angeblich intelligent Personen in dieser Institution für unnütze und untaugliche Publikationen machen. Eine Publikation über die Wettbewerbsfähigkeit dieser Institution mit dem Ausland wäre doch Mal was. Das ist aber wohl zu anspruchsvoll und würde Ergebnisse geben die der Steuerzahler noch kennen darf.
  • Tanja Trauboth | 12.08.2023
    Um die Wettbewerbsfähigkeit und volkswirtschaftliche Kosten von Agrarprodukten zu bewerten, braucht es mehr Wissen und Input wie Preise und Zölle. Dieses Wissen sollten sich die Studienhersteller aneignen und dann nützliche Studien schreiben für nachhaltige Schweizer Landwirtschaft. In England blieben die Gemüseregale in den Supermärkten schon einmal leer, wegen Ertragsausfall in Spanien. Gemessen an den Ansprüchen Schweizer Konsumenten dürften Gemüse und Obst, das man hier anbauen kann, wettbewerbsfähig sein.
  • Walter | 12.08.2023
    On Portugal muss eine vierköpfige mindestens gleichviel für lebensmitel ausgeben. Die Löhne sind etwa 20 prozent.
  • Werner Locher | 12.08.2023
    Wer keine Auflagen für Umweltschutz, Arbeitsrecht und Ethik macht, der ist der billigste Anbieter. Ist das so schwer zu verstehen?
    • Marianne Rutschmann | 12.08.2023
      Ist es denn das einzige Ziel unseres Daseins: billig, billig - viel und noch viel mehr ?? ...und irgendwann: nichts, gar nichts - alles tot und leer !?!?

      Ist die Schweiz doch eher kleinstrukturiert > mehr Aufwand, dafür Regional, Sorgfalt, Qualität und Nahrhaftigkeit => weniger Abfall, weniger Transportaufwand und Billiglohn-Ausbeutung!

      Ein Umdenken muss erwachen in unserer Wohlfühl-Kultur, nach dem Motto: wenn man will - kann man "vill" (viel)! Ich weiss, es geht, auch mit kleinem Einkommen.
  • Marcel Goetschi | 12.08.2023
    Die HSG Fritzen sollen einmal ehrlich offenlege, was Ihre Studien und Oberweissheiten, unsere Volkswirtschaft kostet.
    Wird jedoch nie geschehen, denn die Konseque wäre, das sie sich ihren Lebensunterhalt in der Wirtschaft verdienen müssten.
  • Luzerner Bauer | 11.08.2023
    In welchem Land ist die Landwirtschaft denn wettbewerbsfähig? Etwa in Indien, wo sich jedes Jahr tausende Bauern das Leben nehmen, weil sie hoffnugslos verschuldet sind? In Spanien oder Italien, wo Afrikaner ausgebeutet werden? In den USA, wo es immer mehr Agrarkonzerne gibt und auf Teufel komm raus produziert wird?
    Diese Studie ist wieder mal das Ergebnis wenn ganz gescheite Leute 'denken'! (oder denken, dass sie denken) ;-)
    • Burri | 11.08.2023
      Du hast recht. Die Professoren vergleichen Ihre Löhne auch nicht mit denen eines Verkäufers, oder anders gesagt, sie vergleichen Heidelbeeren mit Kürbisen.
    • Andreas | 12.08.2023
      Also in Österreich haben Sie die Suventionen gestrichen und es geht auch. Und das Land ist auch nicht anders als die Schweiz.
    • Kollege | 12.08.2023
      Andreas, du lügst. Österreichische Bauern bekommen ebenfalls Direktzahlungen bzw. Subventionen, dort heissen diese Agrarbeihilfen.
    • Luzerner Bauer | 14.08.2023
      Es würde mich jetzt aber sehr wundern, wenn die Bauern in Österreich keine Subventionen bekommen würden, das wäre ja etwas ganz Neues für einen EU-Staat!
      Vielleicht bekommen sie dort keine Subventionen mehr vom Staat Österreich, jedoch sicher von der EU. ;-)
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    51.58%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    45.56%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    2.87%

Teilnehmer insgesamt: 349

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?