/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Jetzt mit Recycling Geld sparen und die Umwelt schonen

Bei der Vorbereitung auf den Winter fallen auch Silage- und Stretchfolien an, die die entsorgt werden müssen. Diese Agrarkunststoffe nicht einfach zu verbrennen, sondern zu recyclen ist ökonomisch interessant und tut der Umwelt gut. Der SBV erinnert daran, dass diese Materialien an über 100 ERDE-Sammelstellen abgegeben werden können. 

Ein heisser Sommer und ein langer, warmer Herbst gehen langsam zu Ende und für viele Bäuerinnen und Bauern beginnt die Winterfütterung im Stall. Bei Betrieben, die das Futter mit Siloballen haltbar machen, fallen Silage- und Stretchfolien sowie weitere Agrarkunststoffe an, die entsorgt werden müssen.

Das Verbrennen in der Kehrrichtverbrennungsanlage verhindert das Recycling dieser hochwertigen Materialien. Die auch wirtschaftlich interessante und umweltfreundlichere Alternative: Gebrauchte Folien nun bei einer der rund 100 ERDE-Sammelstellen abgeben! Im vergangenen Jahr sammelte ERDE Schweiz rund 1’800 Tonnen Kunststoffe, die erfolgreich recycelt wurden, teilt der Schweizerische Bauernverband (SBV) in einer Mitteilung mit. 

Billiger als Verbrennen

Damit das Recycling funktioniert, müssen Foliensorten, Netze und Garne getrennt voneinander, besenrein und frei von Fremdstoffen sein. Am besten wird die Altfolie direkt nach dem Öffnen von Verunreinigungen befreit und anschliessend in Sammelsäcken, einem BigBag, einem Container, einer Paloxe oder ähnlichem gesammelt.

Die Kosten für die Abgabe hängen von Sammelstelle und Transportwegen ab, liegen in der Regel aber unter denen der Kehrichtverbrennung. Das Recycling ist also meistens – abhängig von der Distanz zur nächsten Sammelstelle – auch finanziell interessant.

Sammelstelle online finden

Die vorhandenen Sammelstellen sind online unter diesem Link. Wenn die nächste Sammelstelle weit weg ist, besteht die Möglichkeit selbst eine Sammelstelle zu eröffnen, so dass auch die Bauernbetriebe in der Umgebung von einer kürzeren Distanz profitieren. Hier erfahren Sie, wie Sie Sammelpartner werden können.  

Grosses Potenzial

Die gebrauchten Silofolien, Stretchfolien, Netze und Garne werden in der Schweiz und in weiteren Verwertungsanlagen in der EU recycelt. Der Vorgang der Sammlung und des Recyclings wird dabei von einem unabhängigen Prüfer bestätigt und ein Bericht erstellt, der die stoffliche Verwertung der gesammelten Kunststoffe zertifiziert.

Im vergangenen Jahr konnte ERDE Schweiz rund 1’800 Tonnen Kunststoffe sammeln und recyceln. Da total zwischen 6’000 bis 10'000 Tonnen Folie pro Jahr anfallen, ist das Potential für das Recycling noch gross!

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • R. Heer | 30.10.2023
    Leider ist wirtschaftlich, zumindest bei uns, die Entsorgung über die KVA immer noch einiges günstiger. Zudem fahren wir mit Fahrzeugen einmal in die KVA mit Abfall und zusätzlich noch zur Foliensammelstelle. Dies nebst dem Sortieraufand. Wir überlegen uns die Trennung ernsthaft. Scheint eher wieder eine Alibiübung zu sein, wie schon oft in der Vergangenheit. Die vorgezogenen Recyclinggebühren versickern wohl nicht bei den Bauern...
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    53.83%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    41.23%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    1.98%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    2.96%

Teilnehmer insgesamt: 405

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?