/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Käse einpacken: Patent für Reifungsverfahren

mgt/blu |

 

Das europäische Patentamt hat Agroscope das Patent für das neue Käsereifungsverfahren erteilt. Das Patent wird nun in ausgewählten Ländern registriert.

 

Agroscope hat das neue Käsereifungsverfahren im Jahr 2020 zum Patent angemeldet. Es funktioniert gemäss der Forschungsanstalt wie folgt: Die Käse werden nach dem Salzbad in einen biologisch abbaubaren Stoff verpackt. Die Mikroflora der Käseoberfläche wächst in der Folge auf dem Stoff. Am Ende der Reifung kann der Stoff einfach entfernt werden. Ein kleiner Teil der Mikroflora bleibt auf dem Käse zurück, womit er die typische orange-braune Rinde behält.

 

Erfolgreiche Ko-Kreation

 

Es handelt sich um ein Gemeinschaftswerk. Agroscope arbeitete bei der Praxisumsetzung mit 13 kleineren und grösseren Käsereien, zwei Textilfirmen und einem Maschinenbauer zusammen. Die bisherigen Versuche wurden mit einer grossen Vielfalt an verschiedenen Hart- und Halbhartkäsen durchgeführt. Das Wissen und die Erfahrung sind gemäss Mitteilung vorhanden, um das Verfahren bei allen beteiligten Käsereien erfolgreich einzuführen.

 

«Das neue Verfahren eröffnet auch interessante Möglichkeiten für Innovationen», so Philipp Koller von der Käserei Koller in St. Margrethen, die seit Beginn mit dabei war. Das Patent sei wichtig, weil es die Planungssicherheit für Investitionen erhöhe.

 

Internationaler Schutz

 

Aktuell schützt das Patent (3 981 258) das neue Verfahren in sechs Ländern (Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich und Niederlande). Um die Erfindung geografisch und inhaltlich noch breiter zu schützen, reicht Agroscope nun eine Nachanmeldung für einen sogenannten Patent Cooperation Treaty (PCT) ein. Der PCT ist ein Vertrag über die internationale Zusammenarbeit im Bereich des Patentwesens.

 

Einpacken automatisieren

 

Für die ersten Versuche wurden die Käse noch von Hand eingepackt. Für kleine Käsereien wie auf Alpen ist das in Zukunft eine Option. Grössere Betriebe müssten die Käse aber maschinell einpacken können, heisst es in der Mitteilung. Deshalb entwerfen Agroscope und die ZMB Automation Belp AG einen Prototyp zu.

 

«Es ist wichtig, dass das Verfahren von möglichst vielen Käsereien angewendet wird. Dadurch werden der Stoff und die Verpackungsmaschinen für alle günstiger und entsprechend wirtschaftlicher», erklärt Hans-Peter Bachmann, wissenschaftlicher Projektleiter bei Agroscope und Miterfinder des neuen Verfahrens. Zudem testen Forschende von Agroscope derzeit ein ähnliches Verfahren, um neue, vegane Lebensmittel herzustellen. Eine europäische Patentanmeldung auf diesem Gebiet wurde bereits eingereicht.

 

Über das Käsereifungsverfahren

 

Ungefähr die Hälfte der Schweizer Käse werden Schmiere-gereift. Sie werden mit einer Mischung aus Wasser, Salz und zum Teil auch Kulturen von Mikroorganismen eingerieben. Darunter fallen traditionelle Sorten wie Appenzeller, Tilsiter oder Raclette sowie zahlreiche lokale und regionale Spezialitäten. Charakteristisch ist dabei die orange-braune Rinde, die aus einer Mikroflora – der sogenannten Käseschmiere – besteht, welche die Milchsäure vom Käse abbaut und dadurch zum typischen Aroma beiträgt.

 

Das von Agroscope entwickelte, neue Verfahren zur Reifung von Käse hat einige interessante Vorteile, da der Aufwand deutlich kleiner ist als bei der traditionellen Schmiere-Reifung. Die Käse verlieren während der Reifung deutlich weniger Wasser, was den Reifungsprozess beschleunigt, zu einer feineren Rinde, einem intensiveren Aroma und zu einer weicheren Textur führt. Nach der Reifung kann die Schmiere sehr einfach entfernt werden. Da ein kleiner Anteil der Schmiere auf der Käseoberfläche verbleibt, behalten die Käse das charakteristische Erkennungsmerkmal, die orange-braune Käserinde. Käse, die nach diesem Verfahren gereift wurden, bilden in der Vorverpackung keine Fehlgerüche und sie kleben nicht. Agroscope

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.01%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      46.09%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.9%

    Teilnehmer insgesamt: 345

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?