In Dänemark achten beim Lebensmitteleinkauf im Supermarkt sieben von zehn Dänen auf das Wohlergehen von Tieren. Dies geht nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums in Kopenhagen aus einer Studie über das dänische Tierschutzlabel hervor, die YouGov im Auftrag der nationalen Veterinär- und Lebensmittelbehörde durchgeführt hat.
Laut Ministerium ist das Interesse der Konsumenten am Tierschutz beim Einkauf im Vergleich zu 2021 insgesamt stabil. Die Studie habe ergeben, dass 71 % der Dänen das staatliche Tierschutzlabel «Better Animal Welfare» bekannt sei.
Bei den Familien mit Kindern liege der Wert sogar bei 80 %. Von denjenigen, die das Tierwohllabel kennen, vertrauten ihm 72 %. Unter Familien mit Kindern seien es 79 %.
«Wohlergehen verbessern»
«Der Bericht unterstreicht die Tatsache, dass die Mehrheit der Dänen sich um das Wohlergehen der Tiere kümmert, wenn sie zum Beispiel vor der Kühltheke stehen», betonte Landwirtschaftsminister Jacob Jensen.
«Das Ziel ist ganz klar. Das Wohlergehen der Tiere muss verbessert werden, sowohl zum Wohle der Tiere als auch zum Wohle der Produzenten und Konsumenten damit die Nachfrage in den Supermärkten befriedigt werden kann», so Jensen.
Weiterhin Vorreiterland sein
Der Ressortchef wertet es als Stärke, dass Familien mit Kindern bei der Bekanntheit des dänischen Tierwohllabels führend sind. Dies deute darauf hin, dass in Zukunft noch mehr Dänen beim Einkaufen auf den Tierschutz achten werden.
Die Ergebnisse der Studie bestätigen dem Minister zufolge aber auch, dass der Tierschutz weiter verbessert werden müsse, damit die Konsumenten auch in Zukunft dänische Produkte in ihren Einkaufskorb legen. Darüber hinaus gebe es weltweit eine wachsende Nachfrage nach artgerechter Tierhaltung, und Dänemark müsse daran arbeiten, eines der Vorreiterländer zu sein.