/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Nationalbank-Ausschüttungen bleiben unsicher

awp |

 

Der Bund und die Kantone sollten auch in den nächsten Jahren nicht mit einem Geldregen durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) rechnen. 

 

Erst 2026 steigt die Wahrscheinlichkeit einer Ausschüttung wieder über 50 Prozent. So zumindest lautet eine Prognose der Grossbank UBS.

 

2021 noch 6 Milliarden

 

Für das laufende Jahr 2023 hält UBS-Ökonom Florian Germanier eine SNB-Ausschüttung hingegen für unwahrscheinlich. Sie liege nicht einmal bei 30 Prozent, wie er am Dienstag vor den Medien sagte. Auch für 2024 und 2025 liege die Wahrscheinlichkeit unter 50 Prozent. Längerfristig sehe es dank dem Gewinnpotenzial der Anlagen der SNB aber wieder deutlich besser aus, so Germanier.

 

Für 2022 müssen Bund und Kantone bekanntlich auf einen Zustupf verzichten, weil die SNB im Geschäftsjahr 2022 einen Verlust von rund 132 Milliarden Franken eingefahren hat. Für 2021 konnten sich die Säckelmeister von Bund und Kantonen noch über eine Gewinnausschüttung von 6 Milliarden Franken freuen – das ist der maximal mögliche Betrag. Das Geld ging zu einem Drittel an den Bund und zu zwei Dritteln an die Kantone.

 

Finanzmärke entscheidend

 

Die SNB hatte in den letzten Jahren ihre sogenannte «Ausschüttungsreserve» auf 102,5 Milliarden Franken aufgefüllt. Die Reserve soll es der Nationalbank eigentlich ermöglichen, auch in den Jahren mit Verlusten eine Gewinnausschüttung an Bund und Kantone vorzunehmen.

 

Doch nun hat die SNB in 2022 mehr Geld verloren, als die nicht ausgeschütteten Gewinne der vergangenen Jahre in die Reserve gespült haben. Nach einer Zuweisung an die Rückstellungen für Währungsreserven von 9,6 Milliarden Franken resultiert ein Bilanzverlust von rund 39 Milliarden.

 

Um die Zahlungen wieder aufnehmen zu können, muss die SNB nicht nur die Verluste in den Ausschüttungsreserven aufwiegen, sondern auch ihre Mittel für die Alimentierung der Rückstellungen für Währungsschwankungen verdienen. Entscheidend dafür ist bekanntlich die Entwicklung an den Finanzmärkten. Und hierzu haben die UBS-Ökonomen bei ihrer Berechnung der Ausschüttungs-Wahrscheinlichkeit bestimmte Anlagen zugrunde gelegt.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.01%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      46.09%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.9%

    Teilnehmer insgesamt: 345

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?