/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Produzentenpreise müssen um 10% steigen»

blu |

 

2022 dürfte das Einkommen der Bauern gemäss ersten Schätzungen des Bundesamts für Statistik sinken. Das ist vor allem auf die stark steigen Kosten für Produktionsmittel zurückzuführen. Der Schweizer Bauernverband (SBV) fordert deshalb, dass die Produzentenpreise um mindestens 10 Prozent steigen müssen.

 

2022 nehmen die Einnahmen (Produktionswert, Staatsbeiträge und Habenzinsen) um 3,7% auf 14,7 Milliarden Franken zu. Die Ausgaben (Vorleistungen, Abschreibungen, Löhne, Pachten, Schuldzinsen und Produktionsabgaben) steigen aber stärker, nämlich um 5,7% auf 11,9 Milliarden Franken.

 

Der Saldo, d.h. das Nettounternehmenseinkommen der Schweizer Landwirtschaft, genannt sektorales Einkommen, wird für 2022 auf 2,8 Milliarden Franken geschätzt. Das sind 3,9% oder 114 Mio. Franken weniger als 2021. Diese ersten Schätzungen hat das Bundesamt für Statistik (BFS) erarbeitet.

 

Mageres Jahr

 

Der Schweizer Bauernverband spricht von einem durchzogenen Jahr. Im Pflanzenbau habe die Trockenheit auf die Erträge Einfluss genommen. «Dort wo ausreichend Regen fiel, waren die Erträge mehrheitlich gut. Auch die Produzentenpreise stiegen etwas. In der Viehwirtschaft war der Markt beim Rindvieh befriedigend. Die schlechten Schweinepreise ziehen das Gesamtergebnis jedoch stark runter», so der SBV.

 

Die Landwirtschaftsbetriebe hätten aber mit massiv gestiegenen Produktionskosten für Dünger, Diesel, Futter und Investitionsgüter zu kämpfen. Betriebe hätten deshalb notwendige Investitionen verschoben.

 

Insgesamt seien die Unterschiede zwischen Betrieben und Regionen zwar gross. «Der Produktionswert dürfte 2022 zwar ansteigen, die Kosten nehmen jedoch deutlich stärker zu. Alles in allem wird deshalb ein Ergebnis erwartet, das unter dem bereits mageren Vorjahr liegt», hält der SBV fest.

 

Faire Partnerschaft erwartet

 

Die Einkommen in der Landwirtschaft würden generell hinter jenen in vergleichbaren Branchen liegen. Zudem steige der finanzielle Druck. Nebst den höheren Kosten für Produktionsmittel würden strengere ökologische Auflagen die Erzeugung verteuern. Aus diesem Grund fordert der Verband höhere Produzentenpreise.

 

«Es ist deshalb unabdingbar für die notwendige Wirtschaftlichkeit, dass die Bauerfamilien für ihre Produkte einen um mindestens 10 Prozent verbesserten Erlös erhalten», hält der SBV fest. Der Schweizer Bauernverband fordert die Abnehmer auf, eine faire Partnerschaft zu leben und sicherzustellen, dass die Bauernfamilien nicht auf den Mehrkosten sitzen bleiben.

Kommentare (9)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Jungbauer | 06.10.2022
    Haben wir nicht eine Produzentenorganisation bei den Schweinen? Wie heisst die?
  • Schweinebauer | 05.10.2022
    Ah Spanferkel ja vermarkte ich alle selber, seit eh und je.
    • Demokrat | 05.10.2022
      Verdienst du mit der Ferkelproduktion jetzt noch etwas?
      • Schweinebauer | 05.10.2022
        Also mit den Spanferkel ja,
        Mit den mastjagern wo ich verkaufe kann ich froh sein wenn die Fixkosten gerade so schwach denken kann.
        Aber Lohn kann ich mir sicher keiner mehr geben.
        Zum Glück habe ich keine Angestellten und meine Ställe sind zwischen 19-39 Jahre alt. Also habe ich auch dort so gut wie keine Kosten mehr ausser Reparaturen etc.
        Und wie sieht es bei dir aus?
        • Demokrat | 05.10.2022
          Habe etwas Schweinemast.
          Bei den jetzt verkauften Schweinen verliere ich Geld mit jedem Schwein, selbst wenn ich kostenseitig nur das Futter und die Jager rechne...
  • Schlachtabrechnung | 04.10.2022
    Spanferkel: 20 kg LG, Fr. 11.20, abz. Transport und Branche Fr. 6.80. Auszahlung Fr. 4.40
    • Schweinebauee | 04.10.2022
      Wie kommst du auf 11.20?
      Ich bekomme 2.90/kg plus label 15.- plus Qualität 8.- plus Impfungen 2+1= 3.-
      Abzug habe ich keine beim Händler wird der Mäster Zahlen.
      • Leser | 05.10.2022
        Spanferkel ist nicht das Gleiche wie Ferkel für die Mast.
  • sepp | 04.10.2022
    Von Fairnes kann in der Landwirtschaft. was die Produktepreise angeht, nur geträumt werden.

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    50.44%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    46.63%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    2.93%

Teilnehmer insgesamt: 341

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?