/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Schweiz dürfte ohne Strommangel durchkommen

sda |

 

Die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass die Schweiz ohne Strommangel durch den Winter kommt. Das sagt der Geschäftsführer der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (Elcom), Urs Meister.

 

Der wichtigste Faktor seien die bisher relativ hohen Temperaturen dieses Winters, sagte Meister in einem Beitrag von Schweizer Radio SRF vom Donnerstagmorgen. Dies habe dazu geführt, dass in Europa bisher deutlich weniger Gas verbraucht worden sei als in anderen Jahren. Deshalb seien auch die Gasspeicher besser gefüllt.

 

Füllstand Stauseen

 

Auch sei wieder mehr Atomstrom aus Frankreich vorhanden. Die Aussichten seien zudem gut, dass in den kommenden Wochen noch mehr Atomstrom aus Frankreich in die Schweiz fliessen könne. Ein weiterer Pluspunkt ist laut Meister der «deutlich überdurchschnittliche» Füllstand der Schweizer Stauseen. Er betrage etwa 75 Prozent. Normal sei um diese Jahreszeit 55 bis 60 Prozent.

 

Die Elcom ist eine unabhängige staatliche Regulierungsbehörde im Elektrizitätsbereich. Sie überwacht die Einhaltung des Stromversorgungs- und Energiegesetzes und beaufsichtigt die Strompreise. Auch überwacht sie die Versorgungssicherheit im Strombereich.

 

Lage für BFE weiterhin «angespannt»

 

Das Bundesamt für Energie (BFE) beurteilt hingegen auf seinem Mitte Dezember aufgeschalteten «Energiedashboard Schweiz» die Stromversorgungslage als weiterhin «angespannt». Allerdings sei die Stromversorgung gewährleistet. Dieselbe Einschätzung gibt das BFE für Gas ab.

 

Das Energieverbrauchsportal des BFE kennt fünf Stufen. Stufe 1 ist «normal», Stufe 2 bedeutet «angespannt», Stufe 5 wäre «ungenügende Versorgung».

 

Bundesrat bereitet sich vor

 

Der Bundesrat bereitet sich auf eine allfällige Strommangellage vor. Im November gab er einen mehrstufigen Massnahmenplan in eine verkürzte Vernehmlassung. Dieser reicht von Sparappellen bis zu Netzabschaltungen als Ultima Ratio für den Fall, dass Sparen, Einschränkungen und Kontingentierungen nicht ausreichen.

 

In den nächsten Wochen will der Bundesrat die Verordnungen als Entwürfe verabschieden, wie es beim Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) auf Anfrage hiess. In Kraft setzen werde der Bundesrat die Verordnungen nur bei einer drohenden Mangellage, angepasst an den effektiven Bedarf.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Gesunder Menschenverstand | 12.01.2023
    Bis jetzt Wetterglück!
    Nächste Woche kälter!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    41.41%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    58.59%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    0%

Teilnehmer insgesamt: 227

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?