/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Solarstrom: Vergütungen sollen um 55% steigen

sda |

 

Besitzer von Photovoltaikanlagen werden laut dem Verband unabhängiger Energieerzeuger im nächsten Jahr besser vergütet. Die Preise, die für ins Netz eingespeisten Solarstrom gezahlt werden, steigen um durchschnittlich 55 Prozent auf 15,5 Rappen pro Kilowattstunde (kWh), wie der Verband mitteilte.

 

Der Verband unabhängiger Energieerzeuger (Vese) hat eine erste Auswertung der bereits angekündigten Vergütungen der 30 grössten Netzbetreiber der Schweiz vorgenommen, wie er am Mittwoch in einer Pressemitteilung erklärt. Er begrüsst, dass Solarstrom als «zuverlässiger und umweltfreundlicher Pfeiler der nationalen Produktion von erneuerbaren Energien endlich aufgewertet wird».

 

Vese bedauere jedoch, dass diese Erhöhung von den Netzbetreibern an die Verbraucher weitergegeben werde und die Strompreise weiter in die Höhe treiben würde. Nach Meinung des Verbands bräuchten die Produzenten «nicht mehr als 8 bis 12 Rappen pro kWh», um ihre Investitionen zu decken. Der Verband schlug deshalb ein Modell vor, «das die langfristige Finanzierung der nationalen Solarkraftwerke sicherstellt, ohne dass die Kosten für die Verbraucher steigen».

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Demokrat | 22.09.2022
    Ich habe Jahrelang für ins Netz eingespeisten Solarstrom 6 Rp. bekommen, ein Verlustgeschäft!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    40.69%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    59.31%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    0%

Teilnehmer insgesamt: 231

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?