/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Stauseen zu 82,2 Prozent gefüllt

 

Die Schweizer Stauseen sind derzeit zu 82,2 Prozent gefüllt. Damit liegen die Pegel gemäss neuesten Zahlen des Bundesamts für Energie (BFE) 3,5 Prozentpunkte tiefer als durchschnittlich zum selben Zeitpunkt in den letzten 20 Jahren.

 

Die für die Schweizer Energieversorgung ebenfalls wichtigen Gasspeicher in Deutschland sind momentan zu 91,5 Prozent gefüllt. Der Füllstand bewegt sich damit über dem langjährigen Durchschnitt. Die letzten zehn Jahre betrug dieser zum selben Zeitpunkt 86,3 Prozent.

 

Die Gasspeicher in Frankreich sind zu 96,8 Prozent und jene in Italien zu 90,0 Prozent gefüllt. Dies geht aus den täglich aktualisierten Daten des Branchenverbands Gas Infrastructure Europe hervor.

 

Die Schweiz verbrauchte nach Angaben des Bundesamtes für Statistik (BFS) im letzten Jahr 58'113 Gigawattstunden (GWh) Strom. Sind alle Stauseen komplett gefüllt, entspricht das einer Stromreserve von insgesamt 8865 GWh, also rund 15 Prozent des jährlichen Strombedarfs der Schweiz.

 

Bei unvermindertem Verbrauch könnte die Schweiz mit den vollständig gefüllten Stauseen also während rund drei Wochen mit Strom versorgt werden. Die Zahlen zu den Schweizer Stauseen beziehen sich auf den 26. September, diejenigen der Gasspeicher im Ausland auf den 27. September.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Demokrat | 29.09.2022
    Das Problem ist, dass (dank den Russlandsanktionen) in Deutschland kein Gas mehr nachkommt.

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    51.01%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    46.09%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    2.9%

Teilnehmer insgesamt: 345

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?