/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Tierhaltung: Umbau nicht konfliktfrei

 

Die restriktiven Vorgaben der niederländischen Regierung zur Verringerung des landwirtschaftlichen Stickstoffeintrags zur Einhaltung der EU-Nitratrichtlinie haben im vergangenen Jahr einen massiven Proteststurm der Bauern ausgelöst. Insbesondere die Tierhalter fürchten – auch aufgrund vieler weiterer Auflagen – um ihre Existenz.

 

Wie der Vorsitzende des Fachbereichs Milchwirtschaft im niederländischen Bauernverband (LTO), Erwin Wunnekink,  beim «Nordwestdeutschen Milchtreff» im Rahmen der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin berichtete, hat auch die Land-Stadt-Problematik den Konflikt verschärft.

 

Nicht nur Tierhalter und Bauern hätten sich den Protesten angeschlossen, sondern auch viele Landbewohner, die aufgrund der aus ihrer Sicht realitätsfernen Vorschriften um ihre Arbeitsplätze in landwirtschaftsnahen Bereichen und die Wirtschaftskraft des ländlichen Raumes insgesamt bangten.

 

Gewalt verurteilt

 

Wunnekink verurteilte die stellenweise auftretende Gewalt bei den Protesten, stellte jedoch fest, dass «diese erreicht haben, dass wir gehört werden». Das allein reiche aber nicht, denn «es müssen Lösungen gefunden und das Puzzle gelöst werden», so der LTO-Milchpräsident.

 

Dies gelinge letztlich nur in der gesamten Wertschöpfungskette und gemeinsam mit Behörden, der Politik und der Gesellschaft. Es müsse eine Strategie und «neue Wertschöpfung für gutes Essen und eine grüne Umwelt» geben, forderte Wunnekink. Hierfür seien auch technische Innovationen ein wichtiger Faktor.

 

Grünland ist Trumpfkarte

 

Ohne Kühe möge es weniger Emissionen geben, dann aber auch keine Nahrungsmittel und kein Grünland. Es müsse deshalb zu einem «integriertes Denken» kommen, das alle Aspekte berücksichtige.

 

Die «Trumpfkarte» der Milchbauern sei dabei das Grünland mit seiner wichtigen Rolle für die Nahrungsmittelerzeugung aus nicht für Menschen verwertbarer Pflanzen sowie dessen Bedeutung für die Biodiversität und Kulturlandschaft.

 

Sorgen um Tierhaltung in Deutschland

 

Der Milchpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Karsten Schmal, stellte fest, dass viele Dinge und Probleme in Deutschland mit denen der Niederlande vergleichbar seien, auch wenn sie dort wegen der kleineren Fläche und höheren Viehdichte herausfordernder seien.

 

«Ich mache mir grossen Sorgen um die Tierhaltung hierzulande», erklärte Schmal. Die Landwirtschaft sei bereit, den Weg zum Umbau mitzugehen, doch die Politik liefere nicht. Es werde nicht gesagt, wie der Umbau konkret aussehen solle und wie man diesen ausreichend finanzieren wolle.

 

1 Milliarde reicht nicht

 

Die in Aussicht gestellte 1 Mrd. Euro reiche nicht aus. «Das geht so nicht», stellt der DBV-Milchpräsident klar. Aufgrund der Auflagenflut hätten schon viele Tierhalter aufgegeben, und jüngere Hofnachfolger hätten ausserhalb der Landwirtschaft gute Arbeitsperspektiven.

 

«In Berlin nimmt man scheinbar nicht wahr, was auf dem Land passiert», monierte Schmal. «Wir Landwirte wollen Ernährung sichern und das Klima schützen, doch dafür brauchen wir verlässliche Rahmenbedingungen und Zukunftsperspektiven seitens der Politik», betonte der DBV-Vizepräsident. Das gelte besonders für die jüngeren Hofnachfolger.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.85%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      45.3%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.85%

    Teilnehmer insgesamt: 351

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?