Jährlich werden 900 Kilogramm Edelmetalle aus den Elektrogeräten gewonnen, wie Swico Recycling am Mittwoch mitteilte. Dazu zählten etwa Gold oder Palladium. Mit den Edelmetallen könne der Jahresbedarf an Laptops in der Schweiz vierfach abgedeckt werden.
Von den weiteren Sekundärrohstoffen finden jährlich 21’600 Tonnen Industriemetalle wie Eisen oder Kupfer sowie 4300 Tonnen Kunststoffe den Weg zurück. Laut Swico würde das recycelte Kupfer ausreichen, um 14-mal mehr Smartphones zu produzieren, als in der Schweiz verkauft werden. Pro Jahr sammelt Swico 40’000 Tonnen Elektroschrott.
Das Elektrogerät-Recycling verringere die Abhängigkeit von umweltschädlichem Rohstoffabbau, wird Geschäftsführer Jon Fanzun zitiert. 90 Prozent der Geräte gelangten früher oder später ins Recyclingsystem. Der Anstieg an Elektrogeräten zeige, dass es ein effizientes Recyclingsystem brauche, heisst es weiter. So wurden 2023 10 Millionen Geräte zurückgenommen, 2012 waren es noch 7 Millionen.
Swico Recycling ist ein freiwilliges Rücknahmesystem für Altgeräte in der Schweiz mit Sitz in Zürich. Hersteller und Importeure aus den Branchen Informatik, Büro, Unterhaltungselektronik und Foto/Film betreiben es seit 1994.