Die hohe Inflation in den USA schwächt sich weiter ab. Das allein ist schon eine gute Nachricht für die US-Zentralbank Fed, die sich seit längerem gegen die hohe Teuerung mit steigenden Zinsen stemmt.
Die Entwicklung dürfte ihr aber gerade jetzt sehr recht sein, denn die Turbulenzen im US-Bankensektor rund um die Silicon Valley Bank (SVB) stellen ein Hindernis für weitere Zinsanhebungen dar. Denn die stark gestiegenen Zinsen gelten als ein Grund für die Probleme im amerikanischen Bankensektor.
Im Februar stiegen die US-Konsumentenpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,0 Prozent, wie das Arbeitsministerium am Dienstag in Washington mitteilte. Es ist der niedrigste Anstieg seit September 2021, also seit etwa eineinhalb Jahren.
Analysten hatten mit der aktuellen Entwicklung gerechnet. Im Monatsvergleich stiegen die Verbraucherpreise um 0,4 Prozent, nach 0,5 Prozent im Januar.
Mieten stark gestiegen
Besonders deutlich erhöhten sich erneut die Mieten, die laut Ministerium mehr als die Hälfte des monatlichen Anstiegs ausmachten. Lebensmittel waren ebenfalls teurer, Energie war dagegen günstiger. Die Kerninflation, die ohne volatile Energie- und Lebensmittelpreise berechnet wird, betrug im Jahresvergleich 5,5 Prozent und im Monatsvergleich 0,5 Prozent.
Auch hier war die Jahresrate rückläufig, sie sank aber nur leicht. Die Kernrate gilt unter Ökonomen als besonders aussagekräftige Grösse. Dass sie nur leicht sinkt, ist demnach kein gutes Zeichen.
Inflationsdaten stehen derzeit im Fokus, weil sie für die Geldpolitik der US-Notenbank Fed von grosser Bedeutung sind. Allerdings sind sie zuletzt durch die Turbulenzen im US-Bankensektor in ihrer Bedeutung geschmälert worden.
Rätseln über die Zinsschritte der Fed
Marktteilnehmer fragen sich, ob die Federal Reserve Kurs hält und ihre Leitzinsen auf der nächsten Sitzung in gut einer Woche weiter anhebt. Bankökonomen sind sich in dieser Frage nicht einig. Einige Banken wie das japanische Geldhaus Nomura können sich sogar eine Zinssenkung vorstellen. Ökonomen kommentierten die aktuelle Entwicklung überwiegend positiv. «Der Rückgang der Inflationsrate ist eine gute Nachricht für die Fed», sagte Thomas Gitzel, Chefökonom der VP Bank.
Zugleich warnte der Experte davor, mit einem beschleunigten Zinsanhebungstempo zusätzlich Öl ins Feuer am US-Bankenmarkt zu giessen. Gitzel rechnet damit, dass die Fed noch eine Zinsanhebung um 0,25 Prozentpunkte vornimmt. «Danach ist dann Schluss.» Einige Ökonomen hatten der Fed zuletzt vorgeworfen, die Leitzinsen in den vergangenen zwölf Monaten zu stark erhöht zu haben – und damit die Krise rund um die SVB mit heraufbeschworen zu haben.